28. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1898

— 13 — 4. Watarlilstorlsches Cablnet. Gustos: Franz Horget, a) Ankauf; Metamorphosen: Großes Nachtpfauenauge (Satuniia pyri) und gerändeter Schwimmkäfer (Dyticus marginalis) — Zergliederungspräparate: Hirsch käfer (Lucanus cervus), veilchonhlauer Laufkäfer (Carahus violaceus) und Tagpfauen auge (Vanessa Jo). — Sammlung von landwirtschaftlich schädlichen und nützlichen Insecten (circa 100 Präparate). — Sammlung von forstwirtschaftlich schädlichen und nützlichen Insecten (circa 100 Präparate). — Entwicklung der Honigbiene (Apis mellifica). b) Geschenke: Pfauen-Ei (W. Stein, II. 01.), Bärenschädol aus diluvialen Ablagerungen von Toniberg (Ritzinger Gustav, II. 01.). 5. liChrmittelsammlaiigr für PliysiR. Gustos: Prof. Theodor Schmid. Ankauf: Ileißluftmaschine. -- Apparat zur Bestimmung des linearen Ausdehnungscoefficienten. — Probekugel an Hartgummistab. — Röntgenröhre. — Bariumplatincyanürschirm. — Teslalampe. — Elektrodenlose Röhre. — Spectraltafel. — Quecksilborbüchse, Messcylindcr, Aräometerc3'linder, Zinkplatten und Zinkstäbo. Von der k. k. Fachschule und Versuchsanstalt in Steyr wurde unentgelt lich die Ausbesserung eines Dampfkessels besorgt und derselbe auch mit einem Manometer versehen. 6. lielirnilttelsaminliiusr für Cheiulc. Gustos: Franz Sch ran zh o f e r. a) Ankauf: Wasserbad aus emailliertem Stahlblech mit Kupferringen und Niveauhalter; Wassertrockenschrank mit mobilem Vierfuß; Bleischale; Platinspatel; Gondensationsröhre für schweflige Säure ; Scheidetrichter ; Bürette aus braunem Glase ; Ghamäleonbürette mit Glashahn; Präparate und Roagentien. b) Geschenk: Einige Anilinfarben zur Erzeugung von Buntpapier, von R. Karrer, Schüler der VII. Classe. I.<elirmittel für den Zeichenunterricht. Gustos: Prof. Emil Heythum. Ankauf: a) Ornamentale Gipsmodelle: Eitifacho Rosettenform; ein fache Blattform (2 Stück); einfache Blütenform ; Blumenkelch; Blumenkelch mit Frucht; Blattkelch mit Stengel; Lorbeerblätter mit Früchten; Blatt; dreitheilige Rosette; vier theilige Rosette; schmiedeisernes Blatt (2 Stück). b) Figurale Gipsmodelle: Kinderflgur, französisch; männlicher Kopf von Kühne; Christuskopf von Ritschel; Voltaire - Büste von Houdon ; Doppelreliof Schumann von Ritschel; Hochrelief des heil. Antonius von Donatello; Relief eines Mädchens, modern; weibliches Porträt von Robbia; Porträt des Arztes Ludwigs XIII. von Dupre. c) Storck: Die Pflanze in der Kunst, 1. und 2. Heft (Rose, Lorbeer). d) Modell tisch von Steflitschek zum Aufstellen der Holzmodolle (angeschafft mit der vom Gemeinderathe bewilligten außerordentlichen Dotation von fl. 83'62).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2