Achtuüdzwanzig'ster m m der k. k. Staats-Oberrealsehule Steyr. Veröffentlicht am Scblnsse des Schuljahres 1897/98. Steyr 1898. HepSusgebep : Di© 1^. Oberpealeehul - Dipeetion, Buchdruckerei & Lithographie von E. Haae & Gle, StOTT«
Scliulntichricliten. I. Veränderungen im Stande und in den Diensiverhältnissen des Lehrkörpers seit luli 1897. Der Hoi-r Minister für Cultus und Unterricht hat mit Eiiass vom 7. September 1897, Z. 16.758, die Professoren Tliomas Bauernfeind und Emil Kiinig in die YIII. Kangsclasse mit der Eechtswirksamkeit vom 1. Jänner 1898 befördert (Landesschulraths-Eiiass vom 17. September 1897, Z. 2704). Mit Beeret des stoiermärkischen Landesausschusses vom 20. September 1897, Z. 31.922, wurde der wirkliche Lehrer Dr. Cajetan Lippitsch zum G-ymnasiallehrer in Leoben ernannt. Der hochlöbliche k. k. Landesschulrath ordnete an, dass dessen Enthebung vom hiesigen Dienste erst nach Gewinnung eines Nachfolgers zu geschehen habe, und beauftragte die Direction, wegen Bestellung eines Supplenteu mit aller Beschleunigung das Erforderliche zu veranlassen. Da jedoch alle Bemühungen, einen solchen zu gewinnen, erfolglos blieben, gestattete der Herr Minister für Cultus und Unterricht, dass die erledigte Lehrstelle sofort ausgeschrieben werde. Mit dem Erlasse des Herrn Ministers vom 15 Jänner 1898, Z. 272 (Landesschnlraths-Erlass vom 22. Jänner 1898, Z. 183), wurde dann der provisorische Lehrer am Staats gymnasium in Linz, Franz Herget, zum wirklichen Lehrer an der hiesigen Itealschule mit der Rechtswirksamkeit vom 1. März 1898 ernannt und trat seinen neuen Dienstposten mit Beginn des II. Semesters an. Dr. Lippitsch wurde am 12. Februar 1898 seines hiesigen Dienstes enthoben und schied somit nach zwei jähriger Wirksamkeit an der Anstalt aus dem Lehrkörper. Professor Anton Eolleder war wegen seiner Verwendung bei der Bezirks schulaufsicht, Professor L e o p o 1 d E r b, als Eeichsrathsabgeordneter, auch für dieses Schuljahr beurlaubt. Deren Vertretung im Lehramte besorgten wie früher ein provi sorischer Lehrer und ein Supplent.
— 4 II. Stand des Lehrkörpers und Lehrfächervertheilung am Schlüsse des Schuljahres. I. Edmund Aelschkor, k. k. Director, Besitzer des goldenen Verdienst kreuzes mit der Krone, derzeit Mitglied des Gemeinderatlies und des k. k. Stadtschulratlies Steyr, lehrte deutsche Sprache in der V. Classe (3 Stunden wöchentlich). 2 Thomas Bauornfeind, k. k. Professor in der VIII. Eangsclasse, lehrte Geographie in der I., Geschichte und Geographie in der II., III., IV. und V. Classe (18 Stunden). 8. Emil König, k. k. Professor in der VIII. Rangsclasse, lehrte deutsche und französische Sprache in der I. und IV. Classe (15 Stunden); Ordinarius der I. Classe. 4. Emil Hoythum, k. k. Professor, lehrte Freihandzeichnen in- der II., III., IV., V., VI. und Vn., Kalligraphie in der I. und II, Turnen in der IV. und V. Classe (28 Stunden). 5. Franz Babsch, k. k. Professor, lehrte deutsche Sprache in der II., VI. und VII., Geschichte und Geographie in der VI. und VII. Classe (15 Stunden); Ordinarius der II. Classe. 6. Martin Eieger, k. k. Professor, lehrte deutsche Sprache in der III., französische Sprache in der II, III. und V. Classe (15 Stunden); Ordinarius der III. Classe. 7. Anton Eolleder, k. k. Professor und Bezirksschulinspector für Steyr (Stadt- und Landbezirk); beurlaubt. 8. J0sef Schuiibauer, Doctor der Theologie, k. k. Professor, Weltpriester der Linzer Diöcese, ertheilte den katholischen Eeligionsunterricht in allen sieben Classen (14 Stunden) und hielt den Schulgottcsdienst sammt den E.xhorten ab. 9. Anton Doleschal, k. k. Professor, lehrte französische Sprache in der VI. und VII, englische Sprache in der V., VI. und VII. Classe (15 Stunden) ; Ordinarius der VII. Classe. 10. Leopold Erb, k. k. Professor, derzeit Landtags- und EeichsratbsAbgeordneter; beurlaubt. II. Theodor Schmid, k. k. Professor, lehrte Physik in der VII., geome trisches Zeichnen in der II. und IV., darstellende Geometrie in der VII., Freihand zeichnen in der I. Classe (19 Stunden). 12. Martin Watzger, k. k. Professor, lehrte Mathematik in der IV. und V., Physik in der IV. und VI, Turnen in beiden Abtheilungen der II. Classe (19 Stunden); Ordinarius der IV. Classe. 13. Hergct Franz, wirklicher k. k. Eealschullehrer, lehrte Mathematik in der I., II. und III., Physik in der III., Naturgeschichte in der V. und VII. Classe (18 Stunden); Ordinarius der V. Classe. 14. Gustav Hiebel, provisorischer k. k. Eealschullehrer, lehrte Mathematik in der VI. und VII., geometrisches Zeichnen in der III., darstellende Geometrie in der V. und VI. Classe (18 Stunden); Ordinarius der VI. Classe. 15. Franz S ch r a n z h of o r, Supplont, lehrte Naturgeschichte in der I., II, und VI., Chemie in der IV., V. und VI. Classe (17 Stunden).
llilfsleJircr. Heinrich Schön, Eabbinor der israelitischen Cnltusgemeinde in Steyr, ertheilte den mosaischen Eeligionsunterricht in zwei Abtheilnngen (3 Stunden). IVelbeulelirer. 1. Anton Doleschal, k. k. Professor, lehrte Stenographie im Anfängercurse (2 Stunden). 2. Pranz S chran zh o f er, Supplent, leitete die praktischen chemischen Übungen (2 Stunden). 3. I g 11 a z S c h m i d, pensionierter Oberlehrer, lehrte Stenographie im Fortbildungscurse (2 Stunden). 4. August Pichl er, Turnlehrer, lehrte Turnen in der I., III., VI. und YII. Classe (6 Stunden). _5. Franz Bayer, Eegens chori der hiesigen Pfarrkirchen, ertheilte den Oesangunterricht in zwei Abtheilungen (4 Stunden). ProTisorlsclier Schuldiener. Johann Gammer. III. L e h r p I a n. Der durch die Verordnung des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 15. April 1879, Z. 5607 (M,-V.-Bl. Nr. 22), aufgestellte Nor m a 1-L ehrpl a n föi Eealschulen wurde mit Beachtung der spater angeordneten Abänderungen eingehalten und durchgeführt. Letztere betreffen : a) die Lehrstoffvortheilung für den Unterricht in der Geometrie und dem geometrischen Zeichnen (Min.-Erl. vom 23. April 1880 Z 6233V.-Bl. Nr. 13); i , , h) die schriftlichen A ufga b e n (Min.-Vcrord. vom 20. October 1890, Z. 25.081 ex 1887 ; V.-Bl. Nr. 60 und 61) ; c) den Unterricht im Freihandzeichnen (Min - Verord vom 17 Juni 1891 Z. 9193; V.-Bl. Nr. 24); d) die Anordnung, dass an den Oberroalschulen Oberösterreichs vom Schuljahre 1892/93 an dem Zeichenunterrichte in der VI. Classe drei Lehrstunden in der Woche zuzuweisen seien, der mathematische Unterricht in dieser Classe aber unter Hinweglassung minder wichtiger Capitel auf vier wöchentliche Unterrichtsstunden beschränkt werde (Min.-Erl. vom 9. December 1891, Z. 22.637 ; L -Sch.-E.-Erl. vom 19. December 1891, Z. 3863); e) die Anordnung, dass an den Eealschulen Oberösterreiclis vom Schuljahre 1893,94 an bezüglich der Vertheilung des physikalischen Lehrstoffes an den Unterclassen die Abänderung platzgreife, dass die Abschnitte über Hydrostatik und Aerostatik in den Lehrstoff der III. Classe einbezogen und nach dem Absclinitte „Wärmelehre" behandelt werden (Min -Erl. vom 26. Februar 1893 Z. 3605; L.-Sch.-E. 16. März 1893, Z. 72-5);
— 6 — f) den obligaten Turnunterricht, welcher mit Beginn des Schuljahres 1897/98 nach einem neuen Lohrplane eingerichtet wurde (Min.-Verordn. vom 12. Februar 1897, Z. 17 261 ex 1896, V.-Bl. Nr. 17). Die VI. und VII. Classe war zu einer Abtheilung vereint, die II. Classe in zwei Parallel-Abtheilungen geschieden, die anderen Classcn turnten in je einer Abtiieilung, alle 7 Abihoilungen in je 2 Stunden wöchentlich (L.-Sch.-E.-Erl. vom 16. September 1897, Z, 2541, und 7. October 1897, Z. 2840). 10 Schüler sind für die Dauer der Studien, 2 Schüler waren für das abgelaufene Schuljahr vom Turnen dispensiert. g) Für den israelitischen Eeligio n s un t er r i ch t sind Organisation, Lehr plan und Lehrbücher mit dem L.-Sch.-E.-Erlasse vom 4. Februar 1895, Z. 259, festgesetzt worden. Stunden-Übersicht. L lirgegciistiinile I II. III. IV. V. VI. VII. .Summe Eeligion 2 2 2 2 2 2 2 14 Deutsche Sprache 4 3 4 3 3 3 3 23 Französische Sprache .... 5 4 4 3 3 3 3 25 Englische Sprache — — — — 3 3 3 9 Geographie 8 2 2 2 — — — 9 . Geschichte — 2 2 2 3 3 3 15 Mathematik 3 3 3 4 5 4 5 27 Naturgeschichte 3 8 — — 3 2 3 14 Physik — — 3 3 — 3 4 13 Chemie — — — 3 3 3 — 9 Geometrisches Zeichnen und dar 18 stellende Geometrie .... — 3 3 3 3 3 3 Freihandzeichnen 6 4 4 4 4 3 3 28 Kalligraphie 1 1 — — — — • — 2 Turnen 2 2 2 2 2 2 2 14 Summe . 29 29 29 31 34 34 34 220 Tliciiiata für üi© deutschen Aufsätze lu den Oberclasscu. Y. Classe. Freuden dos Herbstes — Warum sind wir dem Alter Ehrfurcht schuldig? — Allerseelen — Welche Eigenschaften legt das Thicrepos seinen Helden bei? — Der Schild des Achilles (nach der Ilias). — Vorzüge der Thiere gepnüber dem Menschen. — Wie dient die Kunst der Eeligion? —• Was [machte die Griechen zu einem weltgeschichtlich so bedeutenden Volke? —• Die Thierwelt im Winter. — ,,Dm des Lichts gesell'ge Flamme — Sammeln sich die Hausbewohner" (Schiller, Glocke). — Hindernisse der Entdeckungsreisen. — Die apenninische und die Balkanhalbinsel (Vergleich) — Ansprache Hannibals an seine Soldaten nach Übersteigung der Alpen. — Meer und Wüste (Vergleich).
— 7 — YI. Classe. Welchen Nutzen gewährt dem Jüngling das Stadium der Geschichte des Altertluims? — Wozu hat man Thürme erbaut? — Steter Tropfen höhlt den Stein (Chrie). — Nutzen und Schönheit des Waldos. —■ Die Bergbewohner (Charakteristik). — Die Frauen in Schillers „Wilhelm Teil." (Vergleichende Charakteristik.) — Charakter der päpstlichen Oberhoheit am Anfang des 13. Jahrhunderts. — „Aus der Wolke — Quillt der Segen — Strömt der Regen" (Schiller). — Nibelungenlied und Gudrun. (Eine Parallele.) — Würdigung der Bedeutung der wichtigsten Erfindungen des Mittel alters. — Was hat zur Blüte Venedigs im Mittelalter beigetragen? —■ Die sittlichen Wirkungen des Ackerbaues. — Die Weltlage am Ausgange des 15. Jahrhunderts. —■ Major von Tellhoim (Charakteristik). YII. Classe. Die Vortheile einer großen Stadt. — Die Flechten und Moose als Pionniere der höheren Vegetation. — Durch welche Vertreter schildert Goethe das Volk in „Egmont"? — Welche Unistände bewirken in Goethes „Egmont" die erbitterte Stim mung des Volkes gegen die spanische Herrschaft? — Über den Nutzen der Insecten. — Welche schlimmen Wirkungen übt die Einsamkeit auf Tasso aus ? — In welcher Beziehung stehen in Goethes „Hermann und Dorothea" die Überschriften der neun Gesänge zum Inhalte? — Wodurch gelingt es Schiller, uns für die Person der Maria Stuart so einzunehmen? — ,,Ans Vaterland, ans theure, schließ' dich an — Das halte fest mit deinem ganzen Herzen! — Hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft; ■— Dort in der fremden Welt stehst du allein, — Ein schwankes Rohr, das joder Sturm zerknickt." (Schillers ,,Tell".) — Warum verdient der Prankenkönig Karl den Beinamen ,,der Große?" — Würdigung des dritten Actes von Schillers ,,Maria Stuart." —■ Licht- und Schattenseiten des Landlebens. — Hermann und Dorothea in Bildern. — Maturitätsprüfungsarbeit. Freie liChrgregrenstäude. Stenographie. Der Unterricht wurde nach Gabelsbergers System in zwei Abtheilungen (Anfänger- und Portbildungscurs) in je zwei wöchentlichen Unterrichts stunden ertheilt. Der Gesangsunterricht wurde in zwei Abtheilungen in je zwei wöchent lichen Unterrichtsstunden ortheilt; die erste Abtheilung war aus Schülern der I., die zweite aus Schülern der II. bis VII. Classe gebildet. Für den Unterricht in der analytischen Chemie bestand heuer der II. Curs mit zwei wöchentlichen Arbeitsstunden. Organisiert war dieser Unterricht nach der Ministerial-Verordnung vom 19. Juli 1894, Z. 1852 (M.-V.-BL, S. 279). IV. Verzeichnis der Lehrbücher für das Schuljahr 1898/99. Katliolische ILligionslelire. I. Classe: Großer Katechismus (Linzer Ausgabe) geb. 40 kr. II. ,, Fischer, Lehrbuch der kath. Liturgik, 12. Aufl., 60 kr. (78 kr.). III. ,, Fischer, Geschichte der göttlichen Offenbarung des alten Bundes, 8. Aufl., 90 kr. (1 fl. 10 kr.).
— 8 — IV. Ciasso: Fisohor, Groschichte der göttlichen Oifenharung des neuen Eundes, 8 Aufl., 80 kr. (1 11.). V. ,, Wapplor, Lehrbuch der katholischen Eeligion, I. Theil, 8. Aufl., (1 fl.). V., VI. „ Wappler, II. Theil, 7. Aull. (1 fl. 20 kr.). VI. „ Wappler, III. Theil, 6. Aufl.*) (1 fl. 20 kr.). VII. ,, König, Geschichte der christlichen Kirche, 5. Aufl., 90 kr. Deutsche Sprache. I.—V. Classe: Willomitzcr, Deutsche Grammatik für österreichische Mittel schulen, 7. oder 6. Aufl.*) 1 fl. (1 fl. 20 kr). VI.—VII. „ Willomitzer, 5. Aufl., 1 11. I.—IV. „ Lampel, Deutsches Lesebuch für die 1., 2., 3. und 4. Classe österreichischer Mittelschulen. I. 01. 7. Aufl., 84 kr. (1 11. 4 kr.). II. Cl. 5. Aufl., 96 kr. (1 fl. 16 kr.), III. Cl. 5. Aufl., 90 kr. (1 fl. 10 kr.) und IV. Cl. 3. bis 6. Aufl.*) 80 kr. (1 fl.), V. ,, Kummer-Stejskal, Deutsches Lesebuch für österreichische Eealschulcii, V. Band, 2. Aufl., 1 fl. (1 fl. 16 kr). VI. ,, Kummer-Stejskal, VI. Band A, 3. Aufl., 1 fl. 20 kr. (1 fl. 36 kr.).' VII. ,, Kummer-Stejskal, VII. Band, 2. Aufl., 1 fl. (1 fl. 16 kr.). Französische Sprache. I.—n. Classe: Fetter, Lehrgang der französischen Sprache, I. und II. Theil, 7. bis 4. Aufl.*), 1 fl. (1 11. 15 kr.). III. „ Fetter, Lehrgang, III. Theil, 3. Aufl.*), 62 kr. (82 kr.). IV. „ Fetter, Lehrgang, IV. Theil, 8. Aufl.*), 1 fl. 5 kr. (1 fl. 25 kr.). TIT.—VII. „ Fetter, La troisieme et la quatriöme annee de gramraaire fran^aise, 2., 3., 4. Aufl.*), 38 kr. (48 kr.). V., VI., VII. ,, Fetter, Französ. Übungsbuch für die oberen Classen (V. Thoil des Lehrganges), 1. Aull 1 fl 15 kr. (1 fl. 35 kr). V., VI., VII. „ Bechtel, Französische Ciirestomathie für die oberen Classen der Mittelschulen, 4. Aufl.*), 2 fl. (2 fl. 24 kr.). Englische Sprache. V. Classe : Nader und Würznor, Elomentarbuch der englischen Sprache, 3. Aufl., 68 kr. (88 kr.). VI., VII. „ Nader und Würzner, Grammatik der englischen Sprache, 2. Aufl.*), 1 fl. 15 kr. (1 fl. 35 kr.). VI.—VII. ,, Nader und Würzner, Englisches Lesebuch für höhere An stalten, 3. Aufl. (2 fl. 48 kr.). Geographie. I. Classe: Herr Gustav, Grundzüge der Erdbeschreibung, 17. Aufl.*), 38 kr. (50 kr.). II., III., IV. ,, Eichtor, Lehrbuch der Geographie, 2. Aufl., 1 fl. 25 kr. (1 fl. 50 kr.). *) Nur diese Auflage ist gestattet.
— 9 — IV. Ciasso: Hannak, Vaterlandskundc (Unterstufe), 10. oder 11. Aufl.*), 72 kr. (92 kr.). VIT. ,, Hannak, Yaterlandskunde (Oberstufe), 10. oder 11. Aufl.*), 94 kr. (1 fl. 14 kr.). I.—VII. ,, Kozenn, Geogr. Atlas für Mittelschulen, 38. Aufl., 3 fl. 50 kr. (3 fl. 80 kr.). Geschichte. II.—IV. Glasse: Hannak, Lehrbuch der Geschichte für die unteren Classen der Mittelschulen, I. Band, das Alterthum, 10. Anfl *), 60 kr. (80 kr.); II. Band, das Mittelalter, 10. oder 11. Aufl.*), 54 kr. (74 kr.); III. Band, die Neuzeit, 8. Aull*), 60 kr. (80 kr). V. „ Mayer, Lehrbuch der Geschichte für die oberen Classen der Realschulen, I. Thcil, 2. Aufl., 95 kr. (1 fl. 20 kr.). VI. „ . Mayer, II. Theil, 2. Aufl., 1 11. (1 fl. 25 kr.). VII. „ Gindely-Mayer, Lehrbuch der Geschichte für die oberen Classen der Mittelschulen, III. Band, 9. Aufl.*), 1 fl. 35 kr. (1 fl. 60 kr.). II.—VII. „ Putzger, Histor. Schulatlas, 19. Aufl. (1 fl. 80 kr.). Jlathematik. I.—III. Classe: Mocnik, Lehr- und Übungsbuch der Arithmetik für UnterRealschulen: 1. Heft, 21. Aufl.*), 45 kr. (70 kr.); 2. Heft, 19. oder 20. Aufl.*), 50 kr. (75 Lt.); 3 Heft, 19. Aufl.*), 30 kr. (50 kr.). IV. ,, Gajdeczka, Lohrbuch der Arithmetik und Algebra für die oberen Classen der Mittelschulen, 4. Aufl.*), 1 fl. 10 kr. (1 fl. 35 kr.), und Übungsbuch, 3. Anfl*), 70 kr. (95 kr.). V.—VII. „ Mocnik, Lehrbuch der Arithmetik und Algebra für die oberen Classen der Mittelschulen, 24. Aufl., 1 11. 60 kr. (1 fl. 85 kr.). V.—VII. „ Mocnik, Lehrbuch der Geometrie für die Oberclassen der Mittelschulen, 22. Aufl., 1 fl. 65 kr. (1 fl. 80 kr.). V.—VII. „ Wallentin, Sammlung von Beispielen und Aufgaben aus der Algebra und allgemeinen Arithmetik für die oberen Classen der Mittelschulen, 4. Aufl., 1 fl. 90 kr. (2 fl. 10 kr.). Naturgeschichte. I. Classe: Pokorny, Illustr. Naturgeschichte des Thierreiclies, 23. oder 24. Aufl.*), 1 fl. 5 kr. (1 fl. 30 kr). L, II. „ Pokorny, Pflanzenreich, 20. Aufl., 90 kr. (1 fl. 15 kr.), IV. ,, Pokorny, Mineralreich, 19. Aufl., 55 kr. (80 kr.). V., VI. ,, Wettstein, Leitfaden der Botanik für die oberen Classen der Mittelschulen, 1. Aufl., 1 fl. 40 kr. (1 fl. 60 kr.). VII. „ Hochstetter und Bisching, Mineralogie und Geologie (für Realschulen), 13. Aufl.*), 1 fl. 10 kr. (1 fl. 30 kr.). *) Nur diese Auflage ist gestattet.
— 10 — III. Classe: IV. VI—VIT. Physik. Macli-Habart, Natnrlehrc für dio unteren Classen ; Ausgalie für Roalscliulen. 2. Aufl.*), 90 kr. (1 fl. 15 kr.) Macli-Odstrcil, Naturlehre für die unteren Classen; Aus gabe für Eealsclmlen, 1 fl. (1 fi 15 kr.). Wallontin, Lehrbuch der Physik für die oberen Classen; Ausgabe für Eealschulon, 8. Auf!, 1 fl 30 kr. (1 fl. 50 kr.). Clipiliie. IV. Classe; Mitteregger, Anfangsgründe der Chemie, 4 Aufl., 70 kr. (90 kr.). V. ,, Mitteregger, Lehrbuch der Chemie für Oberrealschulen, I. Theil, Anorg. Chemie, 6. Aufl., 1 fl. 12 kr. (1 fl. 32 kr.). VI. ,, Mitteregger, II. Theil, Organ. Chemie, 5. oder 6. Aufl.*), 1 fl. (1 fl. 20 kr.). Geonielrisclic.s Zeichnen. I. Classe: Mocnik, Geometrische Porinenlehre, 2. Aufl.*), 30 kr. (45 kr). II.—IV. „ Mocnik, Anfangsgründe der Geometrie für Eealschulon, 17. Aufl., (75 kr.). V.—VII. ,, Streifller, Elemente der darstellenden Geometrie für Eealschnlen, 3. Aufl.*), 1 fl. 30 kr. (1 fl. 50 kr.). Stenograiihie. I., II. Cnrs: Engelhard, Lehrbuch der Gabelsberger'schen Stenographie, I. Theil (Te.xt und stenographischer Theil), 3. Aufl.*), 70 kr. (90 kr.); II. Theil (Schlüssel), 3. Aufl.*), 36 kr. II. ,, Engelhard, Lesebuch für angehende Gabolsborger'sche Stenographen, 5. Aufl., 96 kr. (1 fi. 16 kr.). V. Vermehrung der Lehrmittel-Sammlungen. Zur Vervollständigung der L ehr er bi b Ii o t h ek und der LehrmittelSammlungen, für Eeparaturen und experimentative Zwecke standen dem Erlasse des hochlöblichen k. k. Landes-Schulrathes vom 4. December 1891, Z. 3641, zufolge' für das Schuljahr 1897/98 560 fl. zur Verfügung. — Die Ausgaben für die Schüler bibliothek wurden von dem vorjährigen Cassareste per 372 fl. 78 kr. und den diesjährigen Eibliotheks-Beiträgen der Schüler per 165 fl., zusammen 537 fl. 78 kr. bestritten. *) Nur diese Auflage ist gestattet.
— 11 — 1. LclirerMbliothels. Gustos: Prof. Dr. Josef S c h u Ii b a u e r. a) Ankauf: Grimm Jak. und Wilh.; Deutsches Wörterbuch, IX, 10—12. — Nagl-Zeidler; Deutschösterroichisclie Literaturgeschichte, 3—12. — Lyon: Zeitschrift für den deutschen Unterricht. —■ Muret: Bncyklopädisches Wörterbuch der englischen Sprache, II. Theil, 3—6. — Literaturblatt für germ. und roman. Philologie. — Archiv für österr. Geschichte, Bd. 83, 2; 84, 1, 2 und Register zu Bd. 51 — 80. — Kuhn: Allgemeine Kunstgeschichte. 10—14. -- Die öster reichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 280 — 303. — Kr au s s : Die eherne Mark, II. Band. — Mittheilungen der k. k. geographischen Gesell schaft in Wien. — Encyklopädie der Naturwissenschaften: I. Abth., 71 — 73; III. Abth., 40—43. — Korschelt-Heider: Lehrbuch der vergleich. Entwick lungsgeschichte der wirbellosen Thiere. Specieller Theil, Heft 1 —3. — Willkomm: Fülirer in das Eeich der Pflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. — K a b o nh 0 rst: Kryptogamenflora, I. Bd. (Pilze), 59. Lief. — Mach: Principien der Wärmelehre. — Meyer: Jahrbuch der Chemie, VI. (1896). — Poske: Zeitschrift für den physik. und ehem. Unterricht. — Zeitschrift für Turnen und Jugend spiel. — Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien. — Zeitschrift für das Eea 1 s chu 1- ^esen. — Verordnungsblatt des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht. — Meyers Conversations-Lexikon, 16. - 18 Bd. h) Geschenke: Vom hohen k. k. Unterrichts-Ministerium: Zeitschrift für deutsches Alterthum und deutsche Literatur, 41. Bd., 3, 4; 42. Bd., 1, 2. —-Zeitschrift für ö s t o r r. Vo lks ku n d e, III., IV. 1—4. — Österr. b o t an i s ch e Zeitschrift. — Österr.-ung. Eevue, Bd. 22, 23; 1 — 4. — Duncker: Keldmarschall Erzh. Albrecht. — Schmid: William Congreve, sein Leben und seine Lustspiele. — Dametz: John Vanbrughs Leben und Werke. — Bilder bogen für Schule und Haus, I. Serie. — Von der hohen k. k. oberösterr. Statthalterei: Landesgesetz- und Verordnungsblatt für Österreich ob der Enns. — Vom hochl. k. k. Landesschulrath: Verordnungsblatt des k. k. Landesschulrathes für Österreich ob der Enns. — Von der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien: Anzeiger der philosophisch-historischen Classe. — Von der Handelskammer in Linz: Statistischer Quinquennalbericht über die volkswirtschaftlichen Ver hältnisse Oberösterreichs (1898). — Vom Museum Erancisco-Garolinum in Linz: 55. Jahresbericht nebst der 49. Lieferung der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Enns. — Von Herrn Heinrich Mattoni: Laube: Die geologischen Verhältnisse des Mineralwassergebietes von Gießhübl-Sauerbrunn. — Von Herrn k. k. Professor Karl Waas: Humboldt: Kosmos. — Hieser: Das Gemeinnütz liche der Projectionszeichnung. — Jopli n g-König: Die Anwendung der isometr. Perspective. •— Engerth: Grundzüge der darstell. Geometrie. — Schnedar: Grundzüge der darstell. Geometrie. 2. Aufl. — Güntner: Lehrbuch der darstell. Geometrie. — Bmsmann: Physik. Aufgaben. — Hoissig: Vorschule zum perspect. Zeichnen geometr. Objecte. — Auffassen und Zeichnen geometrischer Linien, Flächen und Körper. — Sacken: Katechismus der Heraldik. — Arneth: Geschichte der reinen Mathematik. — Schulz-Strassnicky: Handbuch der Geometrie für Praktiker. — Elemente der reinen Mathematik, 1. Theil. — Th anna bau r: Geordnete Aufgabensammlung. — Burg: Ausführliches Lehrbuch der höheren Mathematik. — Isidor: Explosive Nitrilverbindungen in der Sprengtechnik. — Eegnault: Lehrbuch der Ghemic. — Eüst: Grundriss der Technologie — Stampfer: Anleitung zum Nivellieren. — Hartner: Handbuch der niederen Geodäsie. — Schmidt Eob.: Theor. prakt. Anleitung zum geom. Zeichnen;
— 12 — SchatteTiconstruction und Porspectivo. •— Kajetan; Yorbereitung'sunterricht für das perspeot. Zeichnen. — Vom Director: Österreich. Mittelschule, Jahrg. 1896 und 1897. c) Im Tauschwege wurden heuer 246 Programme österreichischer Mittel schulen und anderer Lehranstalten erworben. 2. Schnlerbilillotliclc. Gustos: Prof. Dr. Josef Schuhbauer. a) Ankauf: Frey tag Gust.: Die Ahnen I, II (Ingo und Ingraban; das Nest der Zaunkönige); Soll und Haben. — Von P r eytags Schulausgaben classischer Werke: Schiller: Demetrius, Gedichte, philosoph. Sohi-iften; Goethe: Gedichte; Der Göttinger Dichterbund; Dichter der Freiheitskriege; Eückert: Gedichte I, II. — Von Höldors und von Gräsers Schulausgaben: 28 Hefte. — Leimbach: Ausgewählte deutsche Dichtungen, Bd. XI, 2, 3. — Schöne: Mythen und Sagen. — Thalmayr: Goethe und das classischo Alterthuin. — ßo u vi e r - Kr ain z : Episoden aus den Kämpfen der Nordarmee 1866. — Deitl: Unter Habsburgs Kriegsbanner I, II. — Emmer: Kaiser Franz Josef I., Lief. 6—30. — Klopfer: Unser Kaiser. — Die ö st e rr ei chis ch-u n gar is ch e Monarchie in Wort und Bild, Lief. 280 — 303. — Langl: Die Kyburg. — Laurcncic: Unsere Monarchie, Lief. 3 — 20. — Kegele: Das Salzkammergut. — Nansen: In Nacht und Eis (Supplementband), Lief. 37 — 45. — Pehersdorfer: Botanische Terminologie. — Littrow: Die Wunder des Himmels, saramt Atlas. — Bilderbogen für Schule und Haus, Serie I. — Appelt: Des Kaisers Empfang. — Gertler: Allerlei Schwank. — Glaubrecht: Der Zigeuner. — Groner: Im Strome der Zeiten. — Hoffmann Fr.: Das wahre Glück. — Jugendlaube XV, XVI. (Ein Held aus dem Volke; Lorbeersträußchen). Lange: Hans Holm. — Mair Josef Friedrich: Der Sensenschmied von Volders. — May: Auf fremden Pfaden; Weih nacht; der Ölprinz. — Noidthardt: Ein Liederfürst. — Eosegger: Wald ferien. — Spillmann: Der Zug nach Nicaragua. — Weißenhofer: Edelweiß. —• Wichner: Im Studierstädtlein. Z Öhr er: Österreichs Buch der Arbeit. — Herb: Mein Vaterland, mein Österreich. — Charabers: English History, Schul ausgabe von Dubislav und Bök (5 Exemplare). b) Geschenke: Vom hohen k. k. Unterrichts-Ministorinm: Duncker: Feldmarschall Erzherzog Albrecht. — Von der Stadtgemeindo Stoyr: Die öster reichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Lief. 280 - 303. — Von G. Freytag & Berndt in Wien: Gaudeamus. Blätter und Bilder für die studierende Jugend. 3, deograplilscli-lilstorischc lielirmittclsaniinlniig'. Gustos : Prof. Franz B ab seh. Ankauf: Kiepert: Politische Schulwandkarte von Euroija. Neue Ausgabe, Berlin, Dietrich Eeimer. — Von Hölzeis geographischen Charakterbildern: Nr. 2 (Gauons des Shoshone in Nordamerika), Nr. 13 (Säulencap auf KronprinzEudolfs-Land) und Nr. 17 (Adclsberger Grotte). — Textbuch zu den Bildern zur Mythologie und Geschichte der Griechen und Kömer von Hoppe.
— 13 — 4. Watarlilstorlsches Cablnet. Gustos: Franz Horget, a) Ankauf; Metamorphosen: Großes Nachtpfauenauge (Satuniia pyri) und gerändeter Schwimmkäfer (Dyticus marginalis) — Zergliederungspräparate: Hirsch käfer (Lucanus cervus), veilchonhlauer Laufkäfer (Carahus violaceus) und Tagpfauen auge (Vanessa Jo). — Sammlung von landwirtschaftlich schädlichen und nützlichen Insecten (circa 100 Präparate). — Sammlung von forstwirtschaftlich schädlichen und nützlichen Insecten (circa 100 Präparate). — Entwicklung der Honigbiene (Apis mellifica). b) Geschenke: Pfauen-Ei (W. Stein, II. 01.), Bärenschädol aus diluvialen Ablagerungen von Toniberg (Ritzinger Gustav, II. 01.). 5. liChrmittelsammlaiigr für PliysiR. Gustos: Prof. Theodor Schmid. Ankauf: Ileißluftmaschine. -- Apparat zur Bestimmung des linearen Ausdehnungscoefficienten. — Probekugel an Hartgummistab. — Röntgenröhre. — Bariumplatincyanürschirm. — Teslalampe. — Elektrodenlose Röhre. — Spectraltafel. — Quecksilborbüchse, Messcylindcr, Aräometerc3'linder, Zinkplatten und Zinkstäbo. Von der k. k. Fachschule und Versuchsanstalt in Steyr wurde unentgelt lich die Ausbesserung eines Dampfkessels besorgt und derselbe auch mit einem Manometer versehen. 6. lielirnilttelsaminliiusr für Cheiulc. Gustos: Franz Sch ran zh o f e r. a) Ankauf: Wasserbad aus emailliertem Stahlblech mit Kupferringen und Niveauhalter; Wassertrockenschrank mit mobilem Vierfuß; Bleischale; Platinspatel; Gondensationsröhre für schweflige Säure ; Scheidetrichter ; Bürette aus braunem Glase ; Ghamäleonbürette mit Glashahn; Präparate und Roagentien. b) Geschenk: Einige Anilinfarben zur Erzeugung von Buntpapier, von R. Karrer, Schüler der VII. Classe. I.<elirmittel für den Zeichenunterricht. Gustos: Prof. Emil Heythum. Ankauf: a) Ornamentale Gipsmodelle: Eitifacho Rosettenform; ein fache Blattform (2 Stück); einfache Blütenform ; Blumenkelch; Blumenkelch mit Frucht; Blattkelch mit Stengel; Lorbeerblätter mit Früchten; Blatt; dreitheilige Rosette; vier theilige Rosette; schmiedeisernes Blatt (2 Stück). b) Figurale Gipsmodelle: Kinderflgur, französisch; männlicher Kopf von Kühne; Christuskopf von Ritschel; Voltaire - Büste von Houdon ; Doppelreliof Schumann von Ritschel; Hochrelief des heil. Antonius von Donatello; Relief eines Mädchens, modern; weibliches Porträt von Robbia; Porträt des Arztes Ludwigs XIII. von Dupre. c) Storck: Die Pflanze in der Kunst, 1. und 2. Heft (Rose, Lorbeer). d) Modell tisch von Steflitschek zum Aufstellen der Holzmodolle (angeschafft mit der vom Gemeinderathe bewilligten außerordentlichen Dotation von fl. 83'62).
— 14 — 8. Liehrmlttel für den Gestangrsunterrlcht. Ciistos; Franz Bayer. a) All kauf: Mende, Liederbuch für Studierende an österr. Mittelschulen, 2. Aufl., 11 Exemplare. h) Greschenke: „Nachtzanbor" von A. M. Storch für gemischten Chor, je 10 Stimmen; 2 Advontlieder und 2 Fastoiilieder, je 100 Stück (autographiert) vom Gustos. 0. Für Turnen und Jng:endspielc. Gustos : Prof. Martin W a t z g e r. Ankauf für den Tu rnb et rieb: 1 Seil für ein Eingpaar; für den Spielbetrieb (beschafft aus den eingegangenen Schülerbeiträgen): 1 Dtz. Gere; 1 Kasten zur Aufbewahrung der Spielgeräthe. Für alle hier angeführten Schenkungen wird hiemit der beste Dank erstattet.
— 15 Statistik VI. der Schüler. C 1 a s s e I II III IV V VI VII i 1. Zahl. Zu Ende 1896/97 47 44 33 20 13 7 10 174 Zu Anfang 1897/98 33 46 3121 18 9 9167 Während des Schuljahres eingetreten 1 1 — I "1 1 — 5 Im ganzen also aufgenommen . 34 47 31 22 19 10 9 172 Darunter: Neu aufgenommen, und zwar: aufgestiegen 28 4 — — 3 1 1 37 Eepotonten I I 2 1 — 5 Wieder aufgenommen, und zwar: aufgestiegen — 32 26 19 14 7 6 104 Eepetenteu 5 10 5 1 2 1 2 26 Während des Schuljahres ausgetreten 4 5 2 1 4 2 — 18 S chü 1 er z ahl zu En d e 1897/98 30 42 29 21 15 8 9 154 Darunter: Öffentliche Schüler . .' . . . 29 42 29 21 14 8 9 152 Privatisten 1 — — — — — — 1 Außerordentliche Schüler . . . — — — 1 — — 1 2. Geburtsort (Vaterland). Steyr - . . 13' 28 15 11 6 2 3 73' Oberösterreich, außer Steyr . 9 6 8 5 2 2 2 34 Niederösterreich 2 8 4 1 3 3 8 24 Salzburg — — — — 1 — — 1 Steiermark 1 2 1 2 2 1 — 9 Kärnten — 1 — l — — — 2 Tirol — 1 — 1 — — — 2 Böhmen 1 1 1 — 1 — — 4 Schlesien — — — — — — 1 1 Ungarn 1 — — — — — — 1 Bosnien 2 2 Summe . 29' 42 29 21 15 8 9 153'
16 Statistik der Schüler. C 1 a s s e & I II III IV V VI VII co 3. Muttersprache. Deutsch 28' 41 28 21 15 7 9 149' Cechoslavisch 1 1 1 — —^ 1 — 4 Suuime . 29' 42 29 21 15 8 9 153' 4. Religionsbekenntnis. Katholisch des lat. Kitus 00 39 29 18 15 7 8 144' Evangelisch Augsburger Confession — 1 — — — — — 1 Israelitisch 1 2 — 3 — 1 1 8 Summe . 29' 42 29 21 15 8 9 153' 5. Lebensalter. 11 Jahre . 3 — 3 12 ,, 11' 1 12' 13 ,, 9 23 2 — — .— — 34 14 „ 4 10 10 2 — — - 26 15 ,, . 2 5 10 10 1 — — 28 16 — 3 6 4 4 — — 17 17 „ — — 1 4 7 2 —■ 14 18 ., — — — 1 2 6 2 11 19 „ — — — — 1 — 5 6 20 ,, ....... 21 „ 2 2 Summe 29' 42 29 21 15 8 9 153' 6 Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsaiigehiirige 20' 35 18 14 10 5 5 107' Auswärtige 9 7 11 7 5 3 4 46 Summe 29' 42 29 21 15 8 9 153'
— 17 Statistik der Schüler. C 1 a s s e a s 7. Classification. I n III IV V VI VII B q) Za Ende des Schuljahres 1897/98. I. Portgangsclasse mit Vorzug . 1 1 8 1 — 6 I. Portgangsclasse 24' 31 21 12 10 5 7 110' Zu einer Wiederholungsprüfung zu gelassen ........ 1 6 8 5 3 2 2 ' 22 II. Portgangsclasse 1 4 1 3 1 1 — III. Portgangsclasse 2 — 1 — — — 3 Zu einer Nachtragsprüfung krank heitshalber zugelassen — — — — — 1 Außerordentliche Schüler .... — — — — 1 — — i 1 i Summe . 29' 42 29 21 15 8 9 153' bj Nachtrag zum Schuljahre 1896/97. Wiederholungsprüfungen waren be willigt 1 8 6 3 3 3 1 25 Entsprochen haben .... 1 7 4 2 3 3 1 21 Nicht entsprochen haben (oder nicht erschienen sind) . — 1 2 1 — — — 4 Nachtragsprüfungen waren bewilligt — — 2 1 — — — 3 Entsprochen haben .... — — — 1 — — ' — 1 Nicht entsprochen haben . . . — — ■ Nicht erschienen sind .... — — 2 — — — — 2 Endergebnis für 1896/97 : I. Portgangsclasse mit Vorzug . 5 5 2 2 — — 1 15 I. „ 32 ■ 25 20 15 9 7 8 1-16 II. „ 8 14 9 3 2 — 1 37 III. „ ..... 2 — — — 1 — — 3 Ungeprüft blieben — — 2 — 1 — — '3 Summe . 47 44 33 20 13 7 10 174
— 18 — Statistik der Schüler. C 1 a s s e & 8. Geldleistungen der Schüler. Das Schulgold zu zahlen waren ver I II III IV V VI VII mcö e/a cä t<3 pflichtet: im I. Semester 17 31 19 15 8 4 5 99 „ II. „ . . 13 29 141510 4 4 89 Zur Hälfte waren befreit: im I. Semester „II. » Ganz befreit waren : im I. Semester 17 16 12 6 11 6 4 72 „ n. 19 13 15 6 6 5 5 69 Das Schulgeld betrug im ganzen: im 1. Semester . . . . fl. 225 435 270 225 120 60 75 1410 j» H. . . . . j, 165 435 210 225 150 60 60 1305 Zusammen . 11. 390 870 480 450 270 120 135 2715 Es betrugen: die Aufnahmstaxen fl. 58.8 8.4 — 2.1 6.3 4.2 2.1 81.9 die Schülerbibliotheks-Beiträge . „ 33 46 31 20 17 9 9 165 die Taxen für Zougnisduplicate . „ 1 2 1 2 1 — — 7 die Beiträge für den Spielbetrieb ,, 16.5 23 14.5 10 8.5 4 4-5 81 Summe . fl. 499.3 949.4 526.5 484.1 302.8 137.2 150.6 3019.0 9. Besuch in den relativ-obligaten u. nichtobligaten Gegenständen. Israelitische Koligion I. Abth. . 1 2 — — — — — 3 jj )j G. jj . . — — — 3 — 1 1 5 Gesang I. Ours 20 ■ 20 „ H. „ — 25 7 7 3 2 3 47 Stenographie ,1. Ours .... — — — 17 — — — 17 „ H. .... — — — — 12 7 5 24 Gliem.-anal. Übungen II. Ours . 1 1 10. Stipendien. Anzahl der Stipendisten .... 2 1 6 2 3 1 2 17 Gesamratbetrag der Stipendien . fl. 100 • 50 492 150 300 84 450 1626 ■
— 19 — VII. Unterstützung der Schüler. a) Sehülerlade. Cassier: l'rof. Dr. Josef Scliuhbaner. Rcchnnngs-Answeis für «las Schuljahr 1897/98. ü]2nnaliiiif>ii AuM:ral>eii } ä kr. fl. k.. 1 Empfänge: Subvention des hohen oboröstorr. Landtages . . . Subvention des löbl. Gemeinderathes Steyr .... So. Exccllenz Graf Franz Emerich Laraberg . . . Herrn Ludwig Werndls Erbe Spende der löbl. österr. Waifenfabriics-Gesellschaft K. LintPsche Buchhandlung, monatlich 2 11. . . . Sandbök'scho Buchhandlung, monatlich 2 11. ... Herr Josef Kcder, Mühlenbesitzer in Garsten . Herr Dr. Alois Stigler, Advocat in Steyr .... Kleinero Einnahmen 50 100 20 50 30 24 24 10 5 1 15 Summe der Gaben 314 15 Ausgaben: Diverse ünterstützungsboiträgo für die Schüler . . . Conto der Sandbök'schen Buchhandlung .... 5 CüTiti der K. Lintrschcn Buchhandlung .... Stempel zu den obigen Snbventionsbeträgon — 62 66 72 50 01 07 51 Summe der Ausgaben . 201 09 Nach Abzug dieser Ausgaben bleibt ein Barrest per und mit dem vorjährigen Bai'reste per . 113 31 06 verbleiben als diesjähriger Barrest . Von diesem Roste wurden in die Sparcaase eingelegt 144 1,00 06 Der auf diese Weise reducierte Barrest per . . und die Sparcasse-Einlago (mit den seit einem Jahre zugewachsenen Zinsen) per 44 2404 06 88 repräsentieren als derzeitiges Gesammt-Vermögen der Schülcrlado 2448 94 0*
— 20 — Die Direction ergreift diese Gelegenheit, allen Förderern des so wohlthätig wirkenden Institutes der Schülerlade, sowie auch jenen Wohlthätern, welche durch Gewährung von Freitischen und durch anderweitige Unterstützungen das Los armer und braver Eealschülcr wesentlich erleichtert haben, den herzlichsten Dank auszusprechen. Mögen sich, insbesondere im Hinblicke auf die sich stets erhöhenden Anforderungen, auch neue Gönner dem Institute der Schülerlade zuwenden! b) Stipendien. Im Schuljahre 1897/98 genossen 17 Schüler 20 Stipendien im Gesammtbetrage von 1626 fl. — Die derzeit an der Anstalt verliehenen Stipendien sind: 7 Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Stipendien . . ä 100 fl. jährlich 8 Cäcilie Schiefermayr'sche Stipendien . . . ä 50 „ „ 1 Convicts-Handstipendium (Platz Nr. 9) . . 300 „ „ 1 Job. Bernhtird v. Pocksteincr'sches Stipendium 50 „ „ 1 Johann Bitter von Dornfeld'sches Stipendium 90 „ „ 1 ErtPsche Stipendienstiftung 52 „ 1 Josefa Werndrsches Handstipendium ... 34 „ „ c) Emil Gschaider'sche Stiftung. Aus dieser Stiftung standen heuer die Jahresinteresson in der Höhe von 336 fl. für die stiftbriefsmäßigo Verwendung zur Verfügung. Der löbliche Genieinderath von Steyr beschloss in der Sitzung vom 8. Juni d J., von dem erwähnten Betrage 27 von der Direction vorgeschlagenen armen und fleißigen Eoalschülern 236 fl. zuzu wenden, und es wurden diesem Beschlüsse gemäß 10 Schüler mit je 5 fl,, 15 Schüler . mit je 10 fl., einer mit 16 fl. und einer mit 20 fl. betheilt. I-
— 21 — T|II. • Chronik der Realschule. 189'V. 15. bis 18. Juli: Ausstellung' der Schülerzeichnungen. 16. Juli: Aufnahmsprüfungen (18) für die I. Classe. 18. August: Dem anlässlich des Allerh. G-eburtsfestes Sr. Majestät des Tvaisei's in der Stadtpfarrkirche abgehaltenen Festgottesdienste wohnte der Director bei. 15. bis 17. September: S c h ül eraufnahm e für das Schuljahr 1897/98. Am 17. Aufnahm sprüfungen (10) für die I, Classe, Wiederholungs- (24) und Nachtragsprüfungen (1); am 17. und 18. Aufnahmsprüfungen für höhere Classen (3). 18. September: In feierlicher Weise wurde iu der Vorstadtpfarrldrche das H. eiligengeistamt abgehalten; hierauf erfolgte in den Classenzimmern die Verlesung der Disciplinar-Ordnung und die Bekanntgabe der Stundeneintheilung. 20. September: Beginn des regelmäßigen Unterrichtes. 4. October : Anlässlich des Allerh. Nam cn sfestes Sr. Majestät des Kaisers wohnten die katholischen Schüler und der Lehrkörper der Anstalt einem Hochamte in der Vorstadtpfarrkirche bei, ebenso am 19. November anlässlich des Allerh. Namensfestes Ihrer Majestät der Kai serin. 1898. 1. Jänner: Nach Neujahr begann gemäß dem h. Landesschulraths-Erlasse vom 28. December 1897, Z. 3430 — 3704, der Zei ts chriften - Taus ch v e rlr e h r innerhalb des Gruppenverbandes der Mittelschulen und verwandten Anstalten Ober österreichs, sowie der k. k. öffentlichen Studienbibliothek in Linz. 12. Februar: Schluss des I. Semesters; Vertheilung der Zeugnisse an die Schüler. 16. Februar: Beginn des II. Semesters. 22. März: Die Stadtgemeinde-Vorstehung Steyr übersendet ein Pare des Original-Stiftsbriefes der Cäcilie Schieferm ayr'schen Stipendienstiftung. In demselben heißt es: „Die am 30. August 1894 'zu Steyr verstorbene Frau Cäcilie Schiefermayr, Hausbesitzerin in Steyr, hat in ihrem Testamentscodicill vom 4. October 1872 unter Punkt 2 Folgendes angeordnet: Ferner soll bei der hiesigen Stadtgemeinde eine Stipendienstiftung für Studierende an der hiesigen bereits bestehenden oder noch zu errichtenden Mittelschule mit jährlichen 50 fl. errichtet werden, wozu ich ein abzugsfreies Capital von 10.000 fl. bestimme. Bei der der Gemeinde im Einvernehmen mit der Schuldirection zustehenden Verleihung sollen besonders talentierte und brave Söhne mittelloser kleiner Gewerbsleute, subalterner Beamten, Diener und Arbeiter den Vorzug haben." — Am 8. April erfolgte die erste Ausschreibung von 8 Stipendien (zu jährlich je 50 fl.) dieser Stiftung und mit Gemeinderathsboschluss vom 20. Mai die erste Verleihung derselben. 28. Mai: Der k. k. Stadtschulrath Steyr übermittelt eiu Pare des Original-Stifts briefes der gemäß Punkt 3 des obbezeichneten Testamentscodicills begründeten Cäcilie S c h i ef e r m a yr'schen Schulstiftung. Darin heißt es: „Zur Anschaffung von Lehrmitteln für arme Schüler in den hiesigen vier Volksschulen, dann der Eoalschule, soll bei der Stadtgemeinde eine Stiftung mit einem al)zngsfreien Capitale per 10.000 fl. gemacht werden. Ein Fünftel der Jahresinteresson wird alljährlich von der Stadtcasse der Direction der k. k. Oberrealschule in Steyr zu dieser Anschaffung verabfolgt."
— 22 — 28. Mai; Bei der feierlichen Eröffnung der Kaiser-Franz-Josef-In dusfrieund Gewerbe halle in Steyr war die Anstalt durch den Director vertreten. 29. Juni: P r e is w e 11 s ch r e i b e n für Eealschüler, veranstaltet vom G a b e 1 sb erge r-S t en 0 gr ap h e n V c r e in e in Steyr: Von den Schülern der IV. Classe erwarb sich den ersten Preis: Sturmberger Johann (Uhlands Dramen), den zweiten: Wcsely Adolf (Becks „Walfischfahrer um die Erde"), den dritten: Ippen Paul (Kohuts „Kaiser Josef II.")- Diplome erhielten: Schulz Karl und Stiodl .Johann, Anerkennungen: Zdenek Eudolf, Weigner Otto und Truhlaf Franz. — In der V. Classe erhielt den ersten Preis: Sighartner Alfred („Geographische Charakterbilder" von Gustav Ebert), den zweiten: Beyrhofer Vincenz („Lesebuch zur Übung in Gabelsbergers Satzkürzung" von Eichard Preuss). Ein Diplom bekam: Bauernfeind Edwin. Anerkennungen erwarben sich: Eamor Eudolf und WoIfartsberger Anton. —• Von den Scbülern der VI. Classe wurde der erste Preis dem Kornfein Siegmund (Bronze-Medaille Gabelsbergers des Stenographen-Vereines Steyr mit Diplom), der zweite dem Kykal Wilhelm („Schwarzgelb, vaterländische Novellen"), der dritte dem Müller Franz (Saltarino : „Heidone En-avant") zugesprochen. ■—■ In der VII. Classe erhielt den ersten Preis: Dan da Eudolf (Bronze-Medaille Gabels bergers des Stenographen-Vereines Steyr mit Diplom), ein Diplom: Kriftner Franz. 30. Juni und 1. Juli: Der hochw. P. T. Canonicus Joh. N. Dürrnberger inspicierte als bischöflichcr Commissär den katholischen Eeligionsunterricht in allen Classen der Anstalt. Vom 4. bis einschließlich 9. Juli fanden die mündlichen V er Setzung sPrüfungen statt. Die religiösen Übungen der katholischen Schüler wurden nach Vorschrift abgehalten. Beim Schulgottesdienste an Sonn- und Festtagen brachten die Gesangschüler unter der Leitung ihres Lehrers zum Vortrage: Kind-Jesu-Messe von Joh. Schweitzer: Cäcilien-Messe von Eudolf Bibl; lateinische Messe op. 2-0 von Gruber und op. 27 von Joh. Schweitzer; deutsche Messen von Franz Schubert und P. Nivard Weigl; Choralmesse von M. Brosig; Adventlieder: „0 Schöpfer, der die Sterne schuf!", „Thauet Himmel" aus dem Gesangbuche der Diöcese Linz ; „Kommt her, ihr Cherubinen", aus dem gleicben Gesangbuche; „Betracht', o Mensch, die Traurigkeit" von L. v. Spohr; „0 Haupt voll Blut und Wunden" von Leo v. Hasler; „Iste confessor" und „Ave maris Stella" v. W. Horak; „Ave Maria" von Lindpaintner; „0 Sanctissima", sicilianische Weise; Marienlieder von Aiblinger und J. Veit. Außerdem besorgten die Gesangschüler unter Leitung ihres Lehrers an zwei Feiertagen, und zwar am 2, Februar in der Stadtpfarrkirche und am 29. Juni in der Vorstadtpfarrkirche beim Haupt gottesdienst durch Vorführung von lateinischen Messen und für die Festtage anpassenden Gradualen sowie Offertorien den musikalischen Theil. Der Ge s u n d h e i t s z US t a n d der Schüler im abgelaufenen Schuljahre kann im allgemeinen als ein günstigei- bezeichnet worden. Von länger dauernden Erkrankungen waren nur 4 Fälle zu verzeichnen : Ein Schüler der II. Classe versäumte 22 Schultage (Abscess), ein anderer 13 (Luftröhrenentzündung), ein Schüler der V. Ciasse 12 (Ausschlag), ein anderer 29 (Lungenentzündung). — Von den Mitgliedern des Lehr körpers war keines durch mehrere Tage krankheitshalber an der Ausübung seines Dienstes gehindert. Am 14. Juli wurde zufolge Anordnung des hochlöbl. k. k. Landosschulrathes vom 18. Mai 1898, Z. 1384, das Schuljahr in der herkömmlichen feierlichen Weise mit einem Dankamte geschlossen.
23 IX. Verordnungen der vorgesetzten Behörden von allgemeinerem Interesse. 1. Verordnung des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht vom 30, August 1897, betreffend die Prüfung der Candidaten des Gymnasial- und Eealschullehramtos, und Erlass vom 30. August 1897, Z. 20.789, mit welchem den Prüfungscommissionen Weisungen zur Ausführung der Prüfungsvorsclirift mitgetheilt werden. (V.-Bl. Nr. 50 und 51.) 2. Auf Grund des Erlasses des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht vom 17. Decemher 1897, Z. 26.715 (V.-Bl. 1898, Nr. 2), botreffend das Verhältnis zwischen Schule und Haus und die S tu d e n t en qu art i c r e der Mittelschüler im besonderen, ordnet der h. k k. Landesschulrath unterm 21. Jänner 1898, Z. 3868 ex 1897, an, dass der Lehrkörper eine Belehrung für Kost- und Quartiergeber unter Berücksichtigung der besonderen localen Verhältnisse zu verfassen habe, und erwartet, dass die Anstalt nach wie vor bestrebt sein wird, mit Takt, Umsicht und strenger Gewissenhaftigkeit auch über die Haltung der Schüler außerhalb der Schule zu wachen und sie von Übertretungen der Disciplinarvorschriften, Verirrungen und Ausschreitungen jeder Art zu bewahren. Wegen Überwachung der Studentenquartiere in sanitätspolizeilicher Hinsicht wird sich die Direction, wenn nothwendig, mit der Gemeinde ins Einvernehmen zu setzen haben; sollte sich eine Eevision derselben durch staatliche Sanitätsorgane als wünschenswert herausstellen, so wird das Erforderliche zu veranlassen sein. 3. Die vorgelegte Eechnung über die Vermogeusgebarung des Local-Eealschulfonds in Steyr für das Jahr 1897 wurde geprüft und richtig befunden. (K. k. Statthalterei-Eechnungsdepartement, 18. März 1898, Z. 29) Die Summe dos schließlichen Activvermögens betrug mit Ende 1897 fl. .36.618 43, somit im Jahre 1897 vermehrt um fl 1582'77. 4. Mit der Verordnung des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht vom 23. April 1898, Z. 10.331 (V.-Bl. Nr. 14), wurde ein neuer Normallehrplan für Eealschulen veröffentlicht, der nach Tliunlic.hkeit rücksichtlich der unteren Classen vom Schuljahre 1898/99 ab in seiner Gesammtheit, bezüglich der oberen Classen nur succesive in Kraft zu treten hat, und mit welchem auch die (unter Abschnitt III, Lehrplan, dieses Jahresberichtes angeführten) Abänderungen des Normallehrplanes vom Jahre 1879 ganz oder theilweise aufgehoben werden. X. Förderung der körperlichen Ausbildung der Schüler. 1. Schlittschuhlaufen. Die in der Neu-Schönau von Herrn Janetschek hergestellte Eisbahn wurde von der Eealschuljugend an den 18 Schleiftagen in der Zeit vom 27. Decemher 1897 bis 23. Jänner 1898 sehr eifrig benützt. Der Eintritts preis war für Eealschüler auf 10 kr. herabgesetzt, der Preis der Saison-AbonnementsIcarten auf 1 fl. 50 kr. ermäßigt. 2. Schneeschuhlaufen. Die Sehneearmut des Winters beschränkte auch heuer wieder die Übung des Schneescbuhlaufes sehr. Es konnten von der Schule
— 24: — aus iinf '5 Ausflüge (am 8. December 1897, am 26. Jänner, 5., 6. und 19., Februar 1898) auf die Hänge des Damberges mit den Scbneescbuben gemacht werden. Es betlioiiig'ten sich hieran 17 verschiedene Schüler; an je einem Ausflug nahmen durchsclinittlich 5 theil. Die mittlere Dauer der winterlichen Wanderungen betrug 4 "/a Stunden. 3. Radfahren. Mit Erlaubnis ihrer Eltern oder deren Stellvertreter betrieben 10 Schüler das Radfahren, u. zw. zwei der 2., zwei der 3., fünf der 4. und einer der 5. Classe. 4. Warme Bäder. Die Badeanstalt in der Schönau (Bergerweg 3) gewährte den Schülern der Anstalt die Begünstigung, ein Wannenbad (mit Handtuch und Seife) um den ermäßigten Preis von 20 kr. nehmen zu dürfen. Armen Schülern worden von der Schülerlado Badekarten unentgeltlich verabfolgt. 5. Schwimmbäder. Die löbliche Österr. Waff e n f ab ri k s - G o se 11schaft gewährte 80 mittellosen Realschülern Freikarten für die Sommersaison 1898 zur Benützung ihrer Schwimm- und Badeanstalt. Die Freikarten wurden sehr fleißig benützt. Auch viele andere Schüler besuchten sowohl diese Anstalt als auch die Bäder in der Umgebung Steyrs. 6. Ausflüge, a) Botanische Bscursiouen des Supplenten Schranzhnfer mit der 2. Classe; Aul 23. März durch die Auen der Steyr nach Schloss Rosenogg und zurück über Christkindl; am 2. April in die „Hölle"; am 16. durch das Münichholz nach Ramingdorf; am 21. Mai auf die Lauborleiton ; am 25. in das Gleinkorholz; am 8. Juni über das Gschaid zur Enns und zurück über den Trej)pelweg. Mit der 6. Classe; Am 26. Februar über Christkind], Schwamming nacli Neuzoug, zurück über Sierninghofon ; am 4. Juni durch die „Hölle" nach Sand nnd längs des Treppelweges zurück. h) Der übliche Mai aus fing wurde am 3. Mai von allen Classen bei günstigem Wetter unternommen. Mit Prof. König giengen um 1 Uhr 27 Schüler der ersten Classe über Garsten und Sand auf dem linken Ufer der Enns nach Ternberg, wo sie um 4'/i Uhr ankamen und sich in einen Gastgarten begaben. Nachdem sie sich von dem Marsche erholt hatten, belustigten sie sich mit einigen Spielen und zogen dann um 6 Ulli- auf den Bahnhof, um nach Steyr zurückzufahi-cn. — In Begleitung der Prof. Babsch und Schranzhofer unternahmen 40 Schüler der zweiten Classe eine Excur.sion nach Weißonbach - St. Gallen. Das herrliche Gebirgspanorama, der Weg im Spitzenbachgraben, die Besichtigung der Ruine Gallenstein und ein Besuch des Gottesackers, woselbst das Grab F. Simonys in Augenschein genommen wurde, boten viel Intere.ssantes. Nach dem Mittagessen gieng es von St. Gallen durchs Ennsthal abwärts auf der Eisenstraße nach Klein-Reifling, welche Eisenbahnstation nach einem fünfstündigen Marsche erreicht war. Die Formation des Ennsthales und die Flora desselben, welcher bei dem Marsche seitens des Fachlehrers Schranzhofer und der Scliüler alle Aufmerksamkeit zugewendet wurde, bot viel Lehrreiches. Von KleinReiflin.u' wurde um 8 Uhr abends die Rückfahrt nach Steyr angetreten. — Mit Prof. Rieger fuhi'on 26 Schüler der dritten Classe um 7 Uhr morgens nach Gstatterboden, wo sie ge.gen 10 Uhr anlangten. Frohe Gesänge und die Betrachtung der herrliclien Gebirgslaiuhschaft liatten die Fahrt verkürzt. In Gstatterboden wurde ein Gabolliülistück eingenommen, dann setzte sich die jugendliche Schar in Bewegung, um das Gosäuso und die umliegenden, theilweise noch schneebedeckten Berge zu be wundern. Um halb 3 Uhr kamen die fröhlichen Wanderer in Hiellau an und hielten hier Mittagsrast. Nach der Mahlzeit erfi'euton einige Schüler ihre Begleiter durch Vorträge am Ciavier. Sodann wurde ein Spaziergang in das Thal des Erzbaches bis zur Station Radmer unternommen, um den Ausblick auf die mächtige Bergspitze des Lugauer zu genießen. Vor Antritt der Rückfahrt hatten die Schüler noch Gelegenheit,
— 25 — den Hochofen in Hieflau zu besichtigen und einem „Anstiche" beizuwohnen. Um 9 Ulli- abends trafen alle Ausflügler wohlbehalten in Stcyr ein. — Die vierte Classe wanderte mit Pi'of. Watzger um ','46 Uhr früli von Stoyr fort und erreichte nach achtstündigem (von einer eiiistündigen Bast in Neustift unterbrochenem) Marsch um '/'i 3 Uhr Waidhofon an der Ybb.s. Nach eingenommenem Mittagmahle wurde von dort mit der Bahn nach Kieiu-Beifling gefahren, wo die 2 ','2 Stunden dauernde Paiirnnterbrechnng mit Gesängen und Jugendspielen ausgefüllt wurde. Von den 21 Schülern der Classe betheiligtcn sich 4 (darunter 2 wegen körperlicher Gebrechen) nicht an dem Ausflug. — Die fünfte Classe (14 Schüler) fuhr mit Prof. Heythum um 7 Uhr 20 Min. früh mit der Bahn nach Hieflau, von wo mau bis Gstatterboden wanderte. Nach kurzer Bast wurde die Fahrt nach Admont fortgesetzt. Nach dem Mittagraahle wurden die Sehenswürdigkeiten des Marktes (die Stiftskirche, die Bibliothek, die Ennsbrücke) besichtigt. Etwas nach 6 Uhr erfolgte die Eückfahrt nach Stoyr. — Die sechste Classe giong frühmorgens nach Ternberg, benützte von da an die Staatsbahn bis Kastenreith und orreichte nach kurzem Marsche das Ziel der Wanderung — Weyer. Hier wurden mit Prof. Hiebol Spaziergänge in die Umgebung unternommen. Von der Station Kastenreith erfolgte abends die Heimkehr. —• Die siebente Classe fuhr mit Prof. Dolesclial nach 7 Uhr früh vom Bahn hofe ab und erreichte nach dreistündiger Fahrt Eisenerz. Nach der Besichtigung des Marktes wurde das Mittagmahl eingenommen, Hierauf giong es an den Loopoldsteiner See, auf dessen herrlich grünen, leicht bewegton Fluten dem Budersport gehuldigt wurde. Von der gleichnamigen Bahnstation trat man um halb 6 Uhr die Heimfahrt an. c) Sängerausflug. Wie im Vorjahre, so unternahmen auch in diesem Jahre die Gesangschüler des II. Cursos mit ilirem Lehrer und in Begleitung mehrerer Professoren einen Ausflug. Am 18. Mai um halb 2 Uhr versammelten sie sich bei der Stadtpfarrkirche und wanderten über Garston und Dürnbach, daselbst eine kleine Bast haltend, nach dem lieblichen Orte Ternberg, wo der daselbst bereits angelangte Director freudigst begrüßt wurde. Nachdem die Schüler sich im großen Garten des Derfler'schen Gasthofes niedergelassen und gestärkt hatten, entwickelte sich bald ein reges Loben. Gemischte Chöre und Männerchöre wurden zum Vortrage gebracht, Jugend.spiele verschiedener Art wurden aufgeführt, dem Kegelspiel huldigten viele, kurz es war ein gemütbliches Treiben der sangeslustigen Schar, wie man sich's schöner nicht denken könnte. Nur zu bald kam der Jugend der Buf zum Abschied, und unter Liederklang wanderten die Sänger zur Bahnstation Ternberg, um mit dem um 9 Uhr abends in Steyr ankommenden Zuge die Bückreise anzutreten. Noch während der Fahrt wurde fleißig gesungen, und in Steyr angelangt, brachte die Sängerschar, welche von dem Ausfluge sich vollkommen befriedigt fühlte, dem Director sowie den anwesenden Professoren zum Abschiede noch ein herzliches „Pfüat Gott". 7. Turnen und J ugen dsp ie 1 e. Die Turnstunden wurden thunlichst oft ganz oder theilweise in den beiden Schulhöfen abgehalten. Die Jugendspiele wurden heuer ab 20. April betrieben und zwar bei gutem Wetter auf dem Exercierplatze hinter der Kaserne, welcher an den Samstagen wieder vom k. u. k. Militärstationscommando in entgegenkommender Weise überlassen wurde, bei ungünstigem Wetter und an Mittwochen in den Schulböfen. An den Spielen betheiligten sich durchschnittlich bC/o der turnßibigen Schüler von der 1. bis zur 6. Classe. Bei der Zusammenstellung der Spielergruppen wurde die Classenangehörigkeit und die körperliche Entwicklung der Schüler berücksichtigt. Zu den in den früheren Jahren geübten Spielen kam heuer noch das Grenzfußballspiel, welches sich bei den Schülern der oberen Classon besondere Beliebtheit erwarb. In die Leitung der Spiele theilten sich die Professoren Heythum und Watzger und der Turnlehrer Pichler.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2