26. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1896

60 Namensliste der approbierten Abiturienten vom Schuljahre 1894/95. Geboren Dauer der Gewählter Beruf Nr. Name Realstudien am 7 Jahre Steyr Handelsfach 25 März 1877 Chrt Ludwig Technik Hiller Josef Steyr 27. Nov. 1877 Zollbeamter Steyr 30. Mai 1877 Hofmann August Technik Weyer 15. Jänn. 1877 Kröger Ernst Technik 25. Dec. 1877 Braunau a Markut Rudolf Volksschullehrer Steyr 16. März 1877 Molterer Josef Mittelschullehrer 25. März 1877 Steyr Pichler August Technik 9. Mai 1877 Platzer Theodor Waidhofen a. d. Ybbs Technik 11 Dec 1875 Wien Schuchart Paul Steyr Eisenbahnbeamter 3. Oct. 1876 10 Strasser Franz * Reif mit Auszeichnung. b) Im Schuljahre 1895/96. Zu der Maturitätsprüfung im Sommertermine 1896 haben sich alle 7 Schüler der VII. Classe gemeldet. Bei der schriftlichen Prüfung, welche vom 18. bis einschließlich 22. Mai abgehalten wurde, erhielten die Examinanden folgende Themen zur Bearbeitung: 1. Deutscher Aufsatz: Die Bedeutung des fließenden Wassers für das Leben der Menschen. 2. Übersetzung aus der französischen Sprache in die deutsche: Aus Bechtels Chrestomathie für die oberen Classen der Mittelschulen: Les aérostats (Louis Figuier), S. 297 und 298, von La ville d’Annonay bis avec transport. 3. Übersetzung auf der deutschen Sprache in die französische: Aus Bechtels Übungsbuch, Oberstufe Nr. 81, von: „Maximilian glich“ bis „Sechzig Jahre alt.“ 4. Übersetzung aus der englischen Sprache in die deutsche: Aus Nader und Würzner, Lesebuch, S. 151: The Amalgamation of the English and the Normans (Th. B. Macaulay) von The sources bis of England. 5. Mathematische Arbeit: a) Die Mittelpunkte zweier Kugeln, von denen die eine mit E, die andere mit E elektrostatischen Einheiten geladen ist, sind am voneinander entfernt; die Kugeln sind auf isolierenden Stützen aufgestellt, ihre Ladungen sind von derselben Art. In welchem Abstande vom Mittelpunkte der ersten dieser Kugeln muss ein mit e Einheiten geladenes Kügelchen aufgehängt werden, damit es lothrecht hängen bleibe (E 15, E= 24, a 60 mm, e 1.) b) Welches Capital wächst bei po ganzjährigen Zinseszinsen zu Kn fl. in 1 Jahren an, wenn alljährlich, u. zw. am Schlüsse jedes Jahres von dem jeweilig vor¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2