26. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1896

54 4. December: Die Anstalt betheiligte sich an dem Leichenbegängnisse des hochw. Herrn Stadtpfarrers und Consistorialrathes Johann Aichinger, welcher früher auch als Religionslehrer der Realschule thätig war. 29. December: Der Director und die in Steyr anwesenden Professoren und Schüler der Anstalt geleiteten den verstorbenen braven Schüler der V. Classe Karl Kronberger zu seiner letzten Ruhestätte. Er war eines Lungenleidens wegen beim Eintritte des Winters nach Meran gegangen, wo ihn aber schon am 24. December der Tod ereilte, und von wo die Leiche zur Bestattung nach Steyr überführt wurde. 1896. 15. Februar: Schluss des I. Semesters; Vertheilung der Zeugnisse an die Schüler. 19. Februar: Beginn des II. Semesters. 24 März: An diesem Tage feierte Herr Landesschulinspector Schwammel in Linz sein 25jähriges Dienstjubiläum als k. k. Landesschulinspector in Oberösterreich und Salzburg. Um dem hochverehrten, verdienstvollen Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Lehrkörper aller oberösterreichischen Mittelschulen darzubringen, begab sich eine aus den Directoren und je einem Professor der Gymnasien in Freistadt, Kremsmünster, Linz und Ried sowie der Realschulen in Linz und Steyr zusammen¬ gesetzte Deputation um 11 Uhr vormittags in das Bureau des Herrn Landesschulinspectors, wo Gymnasialdirector Palm (Ried) als der dienstälteste der Directoren den Gefühlen der Verehrung und Dankbarkeit für den Jubilar Ausdruck gab und zur Erinnerung an diesen Festtag ein in Lederschnitt-Technik ausgeführtes Album mit den Photographien aller an den Mittelschulen Oberösterreichs wirkenden Lehrpersonen und ein Tableau mit den Ansichten der Schulgebäude überreichte. Tief gerührt dankte der Herr Landesschulinspector für die ihm erwiesene Ehrung. 27. April: Der Referent für die administrativen und ökonomischen Schulangelegenheiten beim oberösterreichischen Landesschulrathe, Herr Statthaltereirath Dr. Eduard Magner, beehrte die Anstalt mit seinem Besuche, besichtigte die Classenzimmer und die Zeichensäle, die Lehrmittelsammlungen und die Bibliothek sowie den Turnsaal. 18. Mai : Anlässlich des Hinscheidens Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Karl Ludwig richtete der Director an Se. Excellenz den Herrn k. k. Statthalter die Bitte, den Ausdruck tiefster Trauer und innigster Theil¬ nahme seitens des gesammten Lehrkörpers an die Stufen des Allerhöchsten Thrones gelangen zu lassen. — Am 22. Mai, dem Tage der Leichenfeier des hohen Verblichenen wohnten die katholischen Schüler und der Lehrkörper dem in der Vorstadtpfarrkirche von dem hochw. Herrn Religionsprofessor celebrierten Trauergottesdienste bei. — Bei dem an demselben Tage in der Stadtpfarrkirche abgehaltenen feierlichen Requiem war die Anstalt durch den Director vertreten. 4. Juni: Der Lehrkörper und die kathol. Schüler betheiligten sich an der Frohnleichnams-Procession. Am 24., 25. und 26. Juni inspicierte der hochw. P. T. Herr Canonicus Johann N. Dürnberger als bischöflicher Commissär den katholischen Religionsunterricht in sämmtlichen Classen der Anstalt. 29. Juni: Der hiesige Gabelsberger-Stenographenverein veranstaltete ein Preiswettschreiben für Realschüler, dem unter anderen Gästen auch Herr Bürgermeister Redl beiwohnte, und welches in vier Abtheilungen erfolgte. Preise erhielten: In der ersten Abtheilung (Schüler der VII. Classe, Dictat steigend von 70 bis zu 90 Worten in der Minute): Alois Berninger (silberne Gabelsberger Ehrenmedaille des Stenographenvereines in Steyr und Diplom), Ludwig Nagele bronzene Medaille und Diplom), Edmund Weigner (Th Körners Werke in Pracht¬

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2