40 VI. Classe. Vortheile und Nachtheile des Landlebens. — Karls des Großen Bedeutung für Die Um¬ die Cultur. — Das Wasser¬ ein lebendes und belebendes Element. — Kriemhilde. — Europas natür¬ die Germanen. gestaltung der alten Welt durch Welttheilen. — Nutzen und Schaden des Schnees. liche Vorzüge vor den anderen Walther von der Vogelweide (nach Die Bedeutung der mittelalterlichen Klöster. Just und Paul der Lectüre). — Die Bedeutung der Pflanzen für die Menschen. — Werner in Lessings „Minna von Barnhelm" (Vergleichung der beiden Charaktere). Über die Annehmlichkeit und den Nutzen geselliger Ganges und Po (Parallele). — Spiele. — Die Bedeutung von „Wallensteins Lager“ für die gesammte WallensteinDichtung. VII. Classe. Welchen Nutzen gewährt die Fußreise dem Naturforscher und Geographen? Welche Beziehungen bestehen zwischen dem Inhalte und der Überschrift in den ersten vier Gesängen von Goethes „Hermann und Dorothea?“ Welche Anzeichen einer neueren Zeit finden wir in Goethes „Götz?“ —Charaktere in „Wallensteins Lager.“ — Die Ursachen der französischen Revolution. Der Prolog zu Wallensteins Lager.“ (Kritische Erörterung.) — Des Winters Lichtseiten. — Über den Nutzen der — „Ein großes Muster weckt Nacheiferung.“ Schiller. — Uhlands Jugendspiele. Stellung in der deutschen Literatur. — Wert des Studiums der modernen Sprachen für das Leben und die Wissenschaft. — Warum sind gerade die Sudetenländer das Hauptproductionsgebiet unseres Vaterlandes? Maturitätsprüfungsarbeit. Freie Lehrgegenstände. Stenographie. Der Unterricht wurde nach Gabelsbergers System in zwei Abtheilungen (Anfänger- und Fortbildungscurs) in je zwei wöchentlichen Unterrichts¬ stunden ertheilt. Der Gesang unterricht wurde in zwei Abtheilungen in je zwei wöchentlichen Unterrichtsstunden ertheilt; die erste Abtheilung war aus Schülern der I., die zweite aus Schülern der II. bis VII. Classe gebildet. Für den Unterricht in der analytischen Chemie bestand heuer der II. Curs mit zwei wöchentlichen Arbeitsstunden; es besuchten ihn Schüler der VI. und VII. Classe. Organisiert war dieser Unterricht nach der Ministerial-Verordnung vom 19. Juli 1894, Z. 1352, betreffend die Regelung der chemisch=praktischen Arbeiten im Laboratorium an den Realschulen (M.-V.-Bl. 1894, S. 279). IV. Verzeichnis der Lehrbücher für das Schuljahr 1896/97. Katholische Religionslehre. I. Classe: Leinkauf, Glaubens- und Sittenlehre, 11. Aufl. 50 kr. (65 kr.). II. Fischer, Lehrbuch der katholischen Liturgik, 11. Aufl., 60 kr. III. Fischer, Geschichte der göttlichen Offenbarung des alten Bundes, 7. Aufl., 90 kr. (1 fl. 10 kr.).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2