26. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1896

39 f) die Organisation des obligaten Turnunterrichtes: die I. Classe in zwei Parallelabtheilungen getrennt, die VI. und VII. Classe zu einer Abtheilung vereint, die anderen Classen in je einer Abtheilung, alle 7 Abtheilungen mit je 2 Stunden wöchentlich (L.-Sch-R-Erl. vom 13. August 1895, Z. 2087, und vom 10. October 1895, Z. 2622). 6 Schüler sind für die Dauer der Studien, 3 Schüler waren für das abgelaufene Schuljahr vom Turnen dispensiert. — Stunden Übersicht. Summe Lehrgegenstände VI. VII II. III. IV. 14 Religion 23 Deutsche Sprache 25 Französische Sprache Englische Sprache * — Geographie Geschichte 27 Mathematik 14 Naturgeschichte Physik Chemie und dar¬ Geometrisches Zeichnen 18 stellende Geometrie Freihandzeichnen Kalligraphie Turnen . 34 29 220 29 34 34 29 31 Summe Themata für die deutschen Aufsätze in den Oberlassen. V. Classe. Die Macht des Gewissens (Erörterung an der Hand der Ballade „Die Kraniche Kritische Würdigung des bykus v. Schiller). — Die Fabel in Schillers „Räuber.“ Philemon und Baucis der Ballade von Ebert „Schwerting der Sachsenherzog.“ (nach Ovid). — Das Ennsthal im Gebiete der Stadt Steyr. — Das Bild der griechischen Cultur auf dem Schilde des Achilles. — Winter und Sommer (Parallele). — Die Lage Athens zur Zeit des peloponnesischen Krieges. — Des Waldes Nutzen. — Die Sprache des Frühlings. — Hannibals Zug über die Alpen. — Die Bedeutung der Blumen im Haushalte des Menschen. — Der Nutzen des Eisens. — „Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zutheil. Schiller. (Chrie.)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2