38 Hilfslehrer. Ignaz Schulhof, Rabbiner der israelitischen Cultusgemeinde in Steyr, ertheilte den mosaischen Religionsunterricht in zwei Abtheilungen (3 Stunden). Nebenlehrer. 1. Anton Doleschal, k. k. Professor, lehrte Stenographie im Anfänger¬ curse (2 Stunden). leitete die praktischen chemischen 2. Franz Schranzhofer, Supplent, Übungen von Schülern der VI. und VII. Classe in einer Abtheilung (2 Stunden). 3. Ignaz Schmid, Leiter der Knaben-Volksschule in Steyrdorf, lehrte Stenographie im Fortbildungscurse (2 Stunden). 4. August Pichler, Turnlehrer, lehrte Turnen in der I. Classe in zwei Abtheilungen und in der IV. Classe (6 Stunden). 5. Franz Bayer, Regenschori der hiesigen Pfarrkirchen, ertheilte den Gesang¬ unterricht in zwei Abtheilungen (4 Stunden). Schuldiener. Franz Fuchshofer. III. Lehrplan. Der durch die Verordnung des hohen k k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 15. April 1879, Z. 5607 (M.-V.-Bl. Nr. 22), aufgestellte Normal-Lehrplan für Realschulen wurde mit Beachtung der später angeordneten Abänderungen eingehalten und durchgeführt. Letztere betreffen: a) die Lehrstoffvertheilung für den Unterricht in der Geometrie und dem geometrischen Zeichnen (Min.-Erl. vom 23. April 1880, Z. 6233; V.-Bl. Nr. 13); b) die schriftlichen Aufgaben (Min.-Verord. vom 20. October 1890, Z. 25.081 ex 1887 ; V.-Bl. Nr. 60 und 61); den Unterricht im Freihandzeichnen (Min.-Verord. vom 17. Juni 1891, Z. 9193; V.-Bl. Nr. 24); d) die Anordnung, dass an den Oberrealschulen Oberösterreichs vom Schuljahre 1892/93 an dem Zeichenunterrichte in der VI. Classe drei Lehrstunden in der Woche zuzuweisen seien, der mathematische Unterricht in dieser Classe aber unter Hinweglassung minder wichtiger Capitel auf vier wöchentliche Unterrichtsstunden beschränkt werde (Min.-Erl. vom 9. December 1891, Z. 22.637 L.-Sch.-R-Erl. vom 19. December 1891, Z. 3863); e) die Anordnung, dass an den Realschulen Oberösterreichs vom Schuljahre 1893,94 an bezüglich der Vertheilung des physikalischen Lehrstoffes an den Unterlassen die Abänderung platzgreife, dass die Abschnitte über Hydrostatik und Aerostatik in den Lehrstoff der III. Classe einbezogen und nach dem Ab¬ schnitte „Wärmelehre" behandelt werden (Min.-Erl. vom 26. Februar 1893, Z. 3605; L.-Sch.-R. 16. März 1893, Z. 725);
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2