Den Professor Anton Rolle der ernannte der Herr Leiter des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 17. Juli 1895, Z. 15.756, zum Bezirksschulinspector für die Schulbezirke Steyr Stadt und Land für die dreijährige Functionsperiode 1895/96 bis 1897/98. Für diese Zeit wird derselbe im Lehramte nach wie vor durch einen provisorischen Lehrer ersetzt. (L.-Sch.-R, 28. Juli 1895, Z. 1906 II. Stand des Lehrkörpers und Lehrfächer vertheilung am Schlusse des Schuljahres. 1. Edmund Aelschker, k. k. Director, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, derzeit Mitglied des Gemeinderathes und des k. k. Stadt¬ schulrathes Steyr, lehrte deutsche Sprache in der VI. Classe (3 Stunden wöchentlich). 2. Thomas Bauernfeind, k. k. Professor, lehrte Geographie in der I., Geschichte und Geographie in der II, III., IV. und VI. Classe (18 Stunden). 3. Emil König, k. k. Professor, lehrte deutsche Sprache in der I., französische Sprache in der I, IV. und VI. Classe (15 Stunden); Ordinarius der I. Classe. 4. Emil Heythum, k. k. Professor, lehrte Freihandzeichnen in der II., III IV., V., VI. und VII., Kalligraphie in der I. und II., Turnen in der II. und III. Classe (28 Stunden). V. 5. Franz Babsch, k. k. Professor, lehrte deutsche Sprache in der IV. und VII., Geschichte und Geographie in der V. und VII. Classe (15 Stunden) Ordinarius der VII. Classe. 6. Martin Rieger, k. k. Professor, lehrte deutsche und französische Sprache in der II. und III. Classe (15 Stunden); Ordinarius der III. Classe, 7. Anton Rolleder, k. k. Professor und Bezirksschulinspector für Steyr (Stadt- und Landbezirk); beurlaubt. 8. Josef Schuhbauer, Doctor der Theologie, k. k. Professor, Weltpriester der Linzer Diöcese, ertheilte den katholischen Religionsunterricht in allen sieben Classen (14 Stunden) und hielt den Schulgottesdienst sammt den Exhorten ab. 9. Anton Doleschal, k. k. Professor, lehrte französische Sprache in der V. und VII., englische Sprache in der V., VI. und VII. Classe (15 Stunden); Ordinarius der V. Classe. 10. Leopold Erb, k. k. Professor, derzeit Mitglied des Gemeinderathes der StadtSteyr und Reichsraths-Abgeordneter beurlaubt. 11. Theodor Schmid, k. k. Professor, lehrte Physik in der VII, geome¬ trisches Zeichnen in der II., darstellende Geometrie in der V. und VI., Freihandzeichnen in der I. Classe (19 Stunden). 12. Martin Watzger, wirklicher k. k. Realschullehrer, lehrte Mathematik in der VI. und VII., Physik in der IV. und VI., Turnen in der V., VI. und VII. Classe (19 Stunden); Ordinarius der VI. Classe. 13. Cajetan Lippitsch, Doctor der Philosophie, wirklicher k. k. Realschul¬ lehrer, lehrte Mathematik in der II. und III, Physik in der III., Naturgeschichte in der V., VI. und VII. Classe (17 Stunden); Ordinarius der II. Classe. 14. Gustav Hiebel, provisorischer k. k. Realschullehrer, lehrte Mathematik in der IV. und V., geometrisches Zeichnen in der III. und IV., darstellende Geometrie in der VII. Classe (18 Stunden); Ordinarius der IV. Classe. 15. Franz Schranzhofer, Supplent, lehrte Mathematik in der I., Naturgeschichte in der I. und II., Chemie in der IV., V. und VI. Classe (18 Stunden).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2