58 5. Mathematische Arbeit. a) Man berechne xx und y aus den Gleichungen : +1 32— 21 b) Von einem Dreieck ist der Umfang 2 s nebst den 3 Winkeln A, B und C bekannt; man berechne den Radius des umschriebenen Kreises. (Speciell für 2 = 128•406, 48° 1224, 62° 35 46, 690 1150 c) Ein gleichseitiger Kegel ist so weit abgestützt, dass sich dem erhaltenen Kegelstumpf eine berührende Kugel einzeichnen lässt. In welchem Verhältnisse stehen die Inhalte der drei Körper: Kegel, Kegelstumpf und Kugel? d) Ein Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Geraden 3 y — 2 = 6 liegt, geht durch den Ursprung und den Punkt 3 wie lautet die Kreisgleichung, und 9; unter welchen Winkeln schneidet der Kreis die Achsen? 6. Arbeit aus der darstellenden Geometrie. a) In einer Ebene, welche durch ihre Spuren gegeben ist, liegt ein Punkt. Man soll in der Ebene einen Kreis darstellen, welcher durch den Punkt geht und beide Spuren berührt, und sodann den Schlagschatten des Kreises für parallele Lichtstrahlen aufsuchen. auf Pi steht, berührt Ein eiförmiges Rotationsellipsoid, dessen große Achse die horizontale Projectionsebene. Man suche den Selbst- und Schlagschatten des Körpers für parallele Lichtstrahlen, welche unter 45° gegen Pi und 300 gegen P2 geneigt sind. 2 a 16 cm, 2 = 10 cm, Berührungspunkt y = 7 cm. Auf 2 übereinanderliegenden quadratischen Platten si= 15 cm, h = 1 cm, 2 = 13 cm steht ein regulares sechsseitiges Prisma sa= 6 cm und H 12 cm. Das Object ist perspectivisch abzubilden und durch parallele Lichtstrahlen zu beleuchten. [Augdistanz = 2 m, Horizont = 1 m. Die mündliche Maturitätsprüfung wird am 21. und 23. Juli abgehalten, und es kann das Resultat derselben erst im nächsten Jahresberichte mitgetheilt werden. XII. Verzeichnis der Schüler am Schlusse des Schuljahres. (Bei den in Oberösterreich geborenen ist das Vaterland nicht angegeben.) (Die mit einem versehenen Namen bezeichnen Vorzugsschüler.) I. Classe. Beyrhofer Vincenz aus Gleink. 4. Eder Ludwig aus Steyr. 1. *Bauer Otto aus Judenburg, Steiermark. 5. Eidenböck Max aus Steyr. 2. Bauernfeind Edwin aus Duppau, 6. Eisenprobst Rudolf aus Steyr. Böhmen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2