24. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1894

48 Die Direction ergreift diese Gelegenheit, allen Förderer des so wohlthätig wirkenden Institutes der Schülerlade, sowie auch jenen Wohlthätern, welche durch Gewährung von Freitischen und durch anderweitige Unterstützungen das Los so mancher armen und braven Studierenden wesentlich erleichtert haben, den herzlichsten Dank mit der Bitte auszusprechen, es möge das bisherige Wohlwollen, insbesondere im Hinblicke auf die sich stets erhöhenden Anforderungen, auch für die Zukunft dem Institute der Schülerlade erhalten bleiben. c) Emil Gschaider’sche Stiftung. Nachdem die Staatsgebüren für diese Stiftung vom 27. December 1891 (sieh 22. Jahresbericht 1891/92, Seite 48 und 49) aus den Stiftungsinteressen nunmehr vollständig gedeckt sind, stand heuer zum erstenmal ein Betrag, und zwar in der Höhe von 18399 fl., für die stiftsbriefmäßige Verwendung zur Verfügung. Der löbliche Gemeinderath von Steyr beschloss in der Sitzung vom 22. Juni d. J., von dem erwähnten Betrage zehn von der Direction vorgeschlagenen armen und fleißigen Realschülern 120 fl. zuzuwenden, und es wurden diesem Beschlusse gemäß 3 Schüler der I. Classe mit je 10 fl. 2 Schüler der IV. Classe mit je 10 fl. und „ III. 10 „ 4 „ „ V. „ „ „ 15 „ betheilt. „ „ VIII. Chronik der Realschule. 1893. 15. Juli: Aufnahmsprüfungen (13) für die I. Classe. 18. August: Dem anlässlich des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers in der Stadtpfarrkirche abgehaltenen Festgottesdienste wohnten der Director und die in Steyr anwesenden Professoren bei. 15., 16, 17. September: Schüleraufnahme für das Schuljahr 1893/94 Am 16. Aufnahmsprüfungen (25) für die I. Classe und Wiederholungs¬ prüfungen mit 18 Schülern. In die I. Classe wurden 42, in die II. 26, in die III. 15, in die IV. 20, in die V. 13, in die VI. 12 und in die VII. Classe 12, zusammen 140 Schüler aufgenommen. 18. September: In der Vorstadtpfarrkirche wurde das Heiligengeistamt in feierlicher Weise abgehalten; hierauf erfolgte in den Classenzimmern die Verlesung der Disciplinar-Ordnung und die Bekanntgabe der Stundeneintheilung. 19. September: Beginn des regelmäßigen Unterrichtes. 4. October: Anlässlich des Allerhöchsten Namensfestes Sr. Majestät des Kaisers wohnten die katholischen Schüler und der Lehrkörper der Anstalt einem Festgottesdienste in der Vorstadtpfarrkirche bei. 19. November: Dem in der (ehemaligen) Dominicaner=Kirche anlässlich des Allerhöchsten Namensfestes Ihrer Majestät der Kaiserin abgehaltenen Festgottesdienste wohnten der Lehrkörper und die katholischen Schüler der Anstalt bei. 1894. 10. Februar: Schluss des I. Semesters; Vertheilung der Zeugnisse an die Schüler. 14. Februar: Beginn des II. Semesters. 17. Februar: Der hohe oberösterreichische Landesausschuss, dem die StaatsRealschule in Steyr für das ihr in reichlichem Maße erwiesene Wohlwollen zu großem

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2