24. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1894

35 Themen für die deutschen Aufsätze in den Oberlassen. V. Classe. „Morgenstund hat Gold im Mund.“ — Die bewunderungswürdige Überlegenheit Europas über die übrigen Erdtheile. — Die Bedeutung der Nerven für den mensch¬ lichen Organismus. — Kritische Würdigung der Goethe'schen Ballade „Der getreue Eckart.“ —Welche vortheilhafte Folgen hatten die Nationalspiele für die Griechen? Die Culturentwicklung der Menschheit. (Auszuführen auf Grund des Gedichtes „Das eleusische Fest von Schiller.) — Die Seefahrt, ein Bild des menschlichen Lebens. — Der Nutzen der Hausthiere. — Disposition und Inhaltsangabe des I. Gesanges von Goethes „Hermann und Dorothea." — Inwieferne steigert sich die Schuld des Wildgrafen in Bürgers Ballade „Der wilde Jäger“? „Verzweifle keiner je, dem in der trübsten Nacht der Hoffnung letzte Sterne schwinden!“ (Wielands „Oberon“ I. 21.) — Die Burgruine. (Nach Lesestoffen von Goethe und Stifter. Der Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompeius. VI. Classe. Welche Vortheile und Nachtheile bringt ein Fluss einer Landschaft? -- Was trat den Römern bei der Unterjochung Germaniens hemmend entgegen? — „Gold ist schädlicher als Eisen.“ (Ovid.) — Der Monat November in der Natur und im bürgerlichen Leben. — Die Kirche als staatenbegründender Factor in der Zeit der Merowinger und Karolinger. — Durch welche Motive lässt sich die Veränderung im Charakter Kriemhildens erklären? — Wo und in welchen Formen äußert sich die Treue im Nibelungenlied? — Die Bedeutung der Pilze im Haushalte der Natur. „Das Leben ist ein Krieg. (Ed. Young.) — Weltlage Europas um die Wende des 15. Jahrhunderts. — Schillers Prolog zu Wallensteins Lager nach Inhalt und Gedankengang. Wallensteins Verirrung und sein Fall. (Nach Schiller.) VII. Classe. Maria und Elisabeth in Schillers „Maria Stuart“ (Parallele). — Unsere Beleuch¬ tungsmittel sonst und jetzt. — Die calorischen Erscheinungen in der Natur. — Die Vorzüge Europas vor den übrigen Erdtheilen. — Die calorischen Erscheinungen in der Technik. — Die Vermittlerrolle des Pfarrers in Goethes „Hermann und Dorothea. Die Schrecken der Alpenwelt. — Wie wuchsen die österreichischen Länder zu einer Großmacht heran? — Wie ehrt man das Andenken großer Männer? — Vortheile und Nachtheile der Eisenbahnen. — Schuld und Verhängnis in Schillers „Braut von Messina. — Maturitätsprüfungsarbeit. Freie Lehrgegenstände. Stenographie. Der Unterricht wurde nach Gabelsbergers System in zwei Abtheilungen (Anfänger- und Fortbildungs-Curs) in je zwei wöchentlichen Unterrichtsstunden ertheilt. Der Gesangsunterricht wurde in zwei Abtheilungen in je 2 wöchentlichen Unterrichtsstunden ertheilt; die erste Abtheilung war aus Schülern der I., die zweite aus Schülern der II. bis VII. Classe gebildet. Für den Unterricht in der analytischen Chemie bestanden zwei Curse mit je 2 gemeinsamen wöchentlichen Arbeitsstunden; den ersten Curs besuchten Schüler der VI., den zweiten Schüler der VII. Classe. 3*

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2