24. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1894

34 b) die schriftlichen Aufgaben (Min.-Verord. vom 20. October 1890, Z. 25.081 ex 1887; V.-Bl. Nr. 60 und 61); c) den Unterricht im Freihandzeichnen (Min.-Verord. vom 17. Juni 1891, Z. 9193; V.-Bl. Nr. 24); d) die Anordnung, dass an den Ober-Realschulen Ober-Osterreichs vom Schuljahre 1892/93 an dem Zeichenunterrichte in der VI. Classe drei Lehrstunden in der Woche zuzuweisen seien, der mathematische Unterricht in dieser Classe aber unter Hinweglassung minder wichtiger Capitel auf vier wöchentliche Unterrichtsstunden beschränkt werde (Min.-Erl. vom 9. December 1891, Z. 22.637, L.-Sch.-R.-Erl. vom 19. December 1891, Z. 3863) die Anordnung, dass an den Realschulen Ober-Osterreichs vom Schuljahre 1893/94 an bezüglich der Vertheilung des physikalischen Lehrstoffes an den Unterlassen die Abänderung platzgreife, dass die Abschnitte über Hydrostatik und Aerostatik in den Lehrstoff der III. Classe einbezogen und nach dem Abschnitte „Wärmelehre" behandelt werden (Min.-Erl. vom 26. Februar 1893, Z. 3605, L.-Sch.-R. 16. März 1893, Z. 725); f) die Organisation des Turnunterrichtes: Die VI. und VII. Classe zu einer Abtheilung vereint, die anderen Classen in je einer Abtheilung, alle 6 Abtheilungen mit je 2 Stunden wöchentlich (L.-Sch.-R.-Erl. vom 11. October 1893, Z. 2913). Stunden Übersicht. Lehrgegenstände Summe VI. III. IV. VII. Religion Deutsche Sprache 23 Französische Sprache Englische Sprache * Geographie Geschichte 15 Mathematik Naturgeschichte 14 Physik 13 Chemie Geometrisches Zeichnen und dar¬ stellende Geometrie 18 . Freihandzeichnen 28 * * * * Kalligraphie Turnen. * * * * 29 29 29 31 34 34 Summe 34 220

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2