33 8. Vincenz Lavogler, k. k. Professor, lehrte Mathematik in der I., II. und III., Naturgeschichte in der II. und VII., Physik in der IV. Classe (18 Stunden); Ordinarius der II. Classe. 9. Josef Schuhbauer, Theol. Doctor, k. k. Professor, Weltpriester der Linzer Diöcese, ertheilte den katholischen Religionsunterricht in allen sieben Classen (14 Stunden) und hielt den Gottesdienst sammt den Exhorten ab. 10. Anton Doleschal, wirklicher k. k. Realschullehrer, lehrte französische Sprache in der V. und VI., englische Sprache in der V., VI. und VII. Classe (15 Stunden); Ordinarius der VI. Classe. 11. Leopold Erb, wirklicher k. k. Realschullehrer, lehrte Naturgeschichte in der I., V. und VI., Chemie in der IV., V. und VI., analytische Chemie in der VI. und VII. Classe (19 Stunden). 12. Theodor Schmid, wirklicher k. k. Realschullehrer, lehrt Physik in der VII., geometrisches Zeichnen in der III. und IV., darstellende Geometrie in der VI., Freihandzeichnen in der I. Classe (19 Stunden). 13. Martin Watzger, wirklicher k. k. Realschullehrer, lehrte Mathematik in der IV. und V., Physik in der III. und VI., Kalligraphie in der I. und II., Turnen in der I., III., IV. und V. Classe (25 Stunden); Ordinarius der IV. Classe. 14. Gustav Hiebel, provisorischer k. k. Realschullehrer, lehrte Mathematik in der VI. und VII., geometrisches Zeichnen in der II., darstellende Geometrie in der V. und VII. Classe (18 Stunden); Ordinarius der VII. Classe. 15. Karl Langer, Supplent, lehrte seit 15. Jänner Freihandzeichnen in der II., III., IV., V., VI. und VII. Classe (22 Stunden). Nebenlehrer. 1. Vincenz Lavogler, k. k. Professor, ertheilte den Gesangsunterricht in zwei Abtheilungen (je 2 Stunden wöchentlich). 2. Anton Doleschal, k. k. Realschullehrer, lehrte Stenographie im AnfängerCurse (2 Stunden). 3. Ignaz Schmid, Leiter der Knaben-Volksschule in Steyrdorf, lehrte Stenographie im Fortbildungs-Curse (2 Stunden). 4. August Pichler, Turnlehrer, lehrte Turnen in der II., VI. und VII. Classe (4 Stunden). Schuldiener. Franz Fuchshofer. III. Lehrplan. Der durch die Verordnung des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 15. April 1879, Z. 5607 (M.-V.-Bl. Nr. 22), aufgestellte Normal-Lehr¬ plan für Realschulen wurde mit Beachtung der später angeordneten Abänderungen eingehalten und durchgeführt. Letztere betreffen: a) die Lehrstoffvertheilung für den Unterricht in der Geometrie und dem geo¬ metrischen Zeichnen (Min.-Erl. vom 23. April 1880, Z 6233; V.-Bl. Nr. 13);
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2