24. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1894

32 der seinen Dienst am 15. Jänner 1894 antrat und in dieser Eigenschaft vom hoch¬ löblichen k. k. Landes-Schulrathe mit Erlass vom 25. Februar 1894, Z. 224, für die Dauer der Beurlaubung des Professors Frank bestätigt wurde. Mit der Einführung des Supplenten Langer in das Lehramt im Sinne des hohen MinisterialErlasses vom 1. November 1893, Z. 24.871, wurde der Director betraut. Zufolge Erlasses des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht vom 16. März 1894 Z. 5585 (L.-Sch.-R. 22. März 1894, Z. 855) wurde der dem Professor Frank gewährte Urlaub bis zum Schlusse des Schuljahres 1893/94 erstreckt und zugleich gestattet, dass Professor Frank auf sein Ansuchen mit Ende Juli 1894 mit seinem ganzen zuletzt genossenen Gehalte in den bleibenden Ruhestand versetzt werde. Der hoch¬ löbliche k. k. Landes-Schulrath genehmigte nun unterm 31. März 1894, Z. 902, die Weiterverwendung des Supplenten Langer für den Rest des Schuljahres und übermittelte dem Professor Frank ein Decret folgenden Inhaltes: „Nr. 1094. Der k. k. Landes-Schulrath hat in der Sitzung vom 18. Mai 1894 einstimmig beschlossen, Ihnen anlässlich Ihres Übertrittes in den bleibenden Ruhestand den Dank und die Anerkennung für Ihre langjährige treue Dienstleistung im Lehramte auszusprechen. Es gereicht mir zum Vergnügen, Euere Wohlgeboren von diesem Sie ehrenden Beschlusse des k. k. Landes-Schulrathes in Kenntnis zu setzen. Der k. k. Statthalter: Linz, den 22. Mai 1894. Puthon m. p.“ Professor Frank, der Senior des Lehrkörpers, scheidet sonach aus dessen Verbande, dem er volle 29 Jahre angehörte, während welcher Zeit er sich stets durch umsichtige und gewissenhafte Erfüllung seiner Berufspflichten hervorgethan und durch seinen biederen Charakter die Sympathien aller Collegen erworben hat. II. Stand des Lehrkörpers und Lehrfächer Vertheilung am Schlusse des Schuljahres. 1. Edmund Aelschker, k. k. Director, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, lehrte deutsche Sprache in der VII. Classe (3 Stunden wöchentlich) 2. Leopold Frank, k. k. Professor, lehrte bis Weihnachten Freihandzeichnen in der II., III., IV., V., VI. und VII. Classe (22 Stunden); vom 1. Jänner bis zum Ende des Schuljahres beurlaubt. 3. Thomas Bauernfeind, k. k. Professor, lehrte Geographie in der I., Geographie und Geschichte in der III., IV., VI. und VII. Classe (17 Stunden). 4. Emil König, k. k. Professor, lehrte deutsche Sprache in der I., franzö¬ sische Sprache in der I., IV. und VII. Classe (15 Stunden); Ordinarius der I. Classe. 5. Franz Babsch, k. k. Professor, lehrte deutsche Sprache in der IV., V. und VI., Geographie und Geschichte in der II. und V. Classe (16 Stunden); Ordi¬ narius der V. Classe. 6. Martin Rieger, k. k. Professor, lehrte deutsche und französische Sprache in der II. und III. Classe (15 Stunden); Ordinarius der III. Classe. 7. Anton Rolleder, k. k. Professor und Bezirks-Schulinspector für Steyr (Stadt- und Landbezirk); beurlaubt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2