24 Aus demselben Grunde verlangt es ihn auch, gegen Troja zu ziehen, obwohl seine Liebe ihn noch in Aulis zurückhalten möchte (III, 3. 13—20). Er ist sich wohl seiner Bedeutung und Macht bewusst, fühlt umso empfindlicher den Schimpf, welchen Agamemnon ihm anthut (III, 6), und drohend fragt er: Oubliez-vous qui j'aime, et qui vous outragez ? *) Besonders tritt sein Selbstbewusstsein hervor, als er mit Geringschätzung von dem Orakel spricht und für das Leben der Iphigenie einsteht: Votre fille vivra, je puis vous le prédire. Croyez du moins, croyez que, tant que je respire, Les dieux auront en vain ordonné son trepas; Cet oracle est plus sûr que celui de Calchas. 2) Seinen Worten entspricht auch die That, und nicht zum geringen Theil verdankt Iphigenie seiner Thatkraft die Rettung (V, 5). In wenigen Zügen, aber treffend ist Ulysses als der schlaue Berather gezeichnet, der sich in alle Lagen zu finden weiß. Am besten kennzeichnen ihn die Worte des Agamemnon, in welchen er dessen List und Überredungskunst schildert: Ulysse, en apparence, approuvant mes discours, De ce premier torrent laissa passer le cours. Mais bientôt, rappelant sa cruelle industrie, Il me représenta l’honneur et la patrie, Tout ce peuple, ces rois, à mes ordres soumis. Et l'empire d'Asie à la Grèce promis : De quel front, immolant tout l'Etat à ma fille, Roi sans gloire, j’irais vieillir dans ma famille.) Mit großemGeschick hilft er Agamemnon aus der Verlegenheit, als dieser seinen Plan verrathen glaubt, und wendet sich voll Verstellung an Achilles : Seigneur, Agamemnon s’étonne avec justice. Songez-vous aux malheurs qui nous menacent tous ? O ciel pour un hymen quel temps choisissez-vous ? Nicht minder gelingt es ihm, Agamemnon wieder für seinen Plan zu gewinnen, indem er ihn an seine Verpflichtungen erinnert und ihm lebhaft die Gefahren vorführt, welchen er sich durch seinen Wortbruch aussetzen würde (I, 3). Als er sein Werk gelingen sieht, zeigt er seine größte Theilnahme für Agamennon, er trauert mit ihm über den bevorstehenden Verlust seiner Tochter und sucht, ihn mit den hohen Ehren, die ihm daraus entstehen, zu trösten (I, 5); kaum ist es aber gelungen, Iphigenie zu retten, so ist er der erste, der mit dieser freudigen Botschaft zu Clytämnestra eilt, um ihren Schmerz zu lindern und seine freudige Erregung zu zeigen (V. 6. 49; 12, 13). Die übrigen Personen dieses Dramas sind ihrer Stellung als Diener oder Vertraute entsprechend gezeichnet, wie sie H. Taine 5) so treffend schildert, und zeigen für alle Vorkommnisse das regste Interesse, ohne jedoch irgendwie selbständig hervorzutreten; nur Arcas, der das besondere Vertrauen der Clytämnestra besitzt, greift einmal selbst in die Handlung ein, als er zu seinem Bedauern an seinem Herrn Verrath verüben muss, um die Rettung der Iphigenie noch zu ermöglichen (III, 5). *) Iphigenie IV 6. 26. 2) Iphigenie III, 7. 34—37. 3) Iphigenie I, 1. 71—78. *) Iph. I, 2. 22—24. 5) Nouveaux essais de critique et d’histoire, S. 186 ff.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2