23. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1893

— 9 — XVII.: Noch Corneille erlaubt sich des öfteren nach altfranzösischer Weise zu congruieren ; C'est unfln ä lui que mes voeux ont donnee Gette virginitö que Ton a condamnöe. Theod. v. 875. Nos armes n'ont jamais remporte de victoire, Oii cette main n'ait eu bonne part ä la gloire, Et meme la gazetto a souvent divulguds . . . .*) Savez-vous bien, monsieur, que vous extravaguez? Monteur v. 167 ff. Es braucht wohl kaum hinzugefügt zu worden, dass die modernen Schriftsteller von dieser ,,archaistischen" Construction keinen Gebrauch mehr machon und dass die ,,Classikor" der französischen Literatur die letzten Spuren der in Rede stehenden altfranzösischen Einrichtung aufweisen. II. Stellan? = V. O. P. Wir brauchen keine neuen Erläuterungen bezüglich dieser Stellung vorzubringen, da von derselben ungefähr das Nämliche gilt, was hinsichtlich des vorigen Punktes gesagt worden ist. Spuren der Emancipation von der damaligen Gepflogenheit, das Particip congruieren zu lassen, sind auch hier schon sehr frühe nachweisbar. Hier scheint indes eine stärkere Tendenz, die Regel der Übereinstimmung des Participiums zu beobachten, ein größeres Streben nach Gongruenz obzuwalten als in Stellung I, wenn anders Merciers p. 74 ausgesprochene Ansicht richtig ist. „Gette derniere rögle est la seule qui soit ä peu prös respectee de tous au douzieme siede", sagt er in Hinweis auf ein von ihm angeführtes Beispiel; Quant la royne ot l'espee apportee. Roman de Tristan llSai. Das Apodiktische dieser Aussage wird doch durch den Zusatz „ä peu prös" einigermaßen gemildert, und dieser Zusatz ist es eigentlich, welcher der vorgebrachten Meinung die Validität gerettet hat; denn dass die Gongruenz des Particips nicht nur im zwölften, sondern auch schon im elften Jahrhundert nicht die einzige Möglichkeit war, dass sich vielmehr die Beispiele in den genannten Zeitabschnitten auf beide Alternativen, wenn auch freilich ungleich mehr auf die ursprüngliche Fügung ver theilen, mögen einige Belege zeigen. XL: Li reis Marsilies ad sa gent perdut tote. B. 3534: Ghans. de Rol. Einz qu'il oüssent quatre liues siglet**) Rol. M. 27,687. De sun osberc li ad les pans rumput. ibid. 62,1399. XII. ; Quant jou a Termes vos oi armes done. B. 5. Aufl. 78,as: Bat. d'Alisc. Et l'amirez a se gent apiele. B. 190,30: Huon de Bord. Por mes pechiez, biau sire, ai la croiz pris. ibid. 58,20 : Garin le Loh. Tot bellement li a les des enble. ibid. 191,30; Huon de Bord. N'avoit mie vint solz coste Li setiers, dont fu fez li pains. Ghev. au L. v. 2846 f. — *) Ergänze etwa: les exploits. Neue Auflagen haben allerdings die Leseart divulgue adoptiert, was jedoch gegen den „Lteim" ist. Auch vom rein historischen Standpunkt bin ich gegen die Aenderung der ursprünglichen Participialform divulgues. **) Ein passives Object liegt hier allerdings nicht vor.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2