_ 4 — die auch Johannes Busse in seiner diesbezüglichen Arbeit als grundlegend zur Basis seiner Ausführungen angenommen, und führen sie der Reihe nach, indem wir passende Beispiele heranziehen, vor: I. Stellung- = V. P. O. Für die älteste Zeit nehmen wir die Congruenz in was immer für einer Stellung der drei Elemente als die Regel oder wenigstens als die bei weitem häufigste Er scheinung an. Je älter die Sprache, desto lebhafter sehen wir das Gefühl für die ursprüngliche Construction sich kundgeben ; je weiter die Sprache fortschreitet, desto lebendiger wird das Gefühl für die Zusammensetzung des Pai'ticips mit dem Hilfszeitworte — eine Auffassung, welche sich bei dieser ersten Stellung der Elemente schon im X. Jahrhundert geltend macht. So liest man in der Passion Christi, Str. 26: Judas cum og manied la sopa (Koschwitz, pag. 18), und Str. 92 : Granz en auem agud errors (idem, pag. 30). Speciell für diese Stellung, meint Johannes Busse, wäre zu bemerken, dass sie neben der Congruenz die Incongruenz ,im weitesten Maße zulässt, und man geht gewiss nicht fehl — wenn anders die geringe Anzahl von Beispielen beweiskräftig ist — ein schwankendes Verhalten des Particips in Stellung I schon im X. Jahrhundert anzuerkennen. Natürlich wird die bloße Vermuthung (wegen der vielleicht nicht sicher überlieferten Lesung) bezüglich des X. Jahrhunderts zur Thatsache im XI. Jahrhundert: Li reis descent, si ad rendut ses armes. Rol. M. 110,2844. Molt ont oüd e peines e ahans. ibid. 11,267. Ait vestut dous halbers et dous helmes fermez. B. 5. Aufl. 45,33.*) Franceis sunt en la cambre, si unt veut les liz. ibid. 45,ii.*j E dist al rei: Guenes ad dit folie. Rol. M. 20,496. Od voz caables avez fruiset ses murs. ibid. 10,237. Guenes li fels en ad fait tra'isun Del rei paien en ad oüd granz duns. ibid. 34,844 f. Si 'n ai oüt e peines e ahans. ibid. 31,863. Jo ai veut les Sarrazins d'Espaigne. ibid. 43,io82. De sun osberc li ad rumput les paus. ibid. 51,1299. Kar de vos sul ai ben venged les noz. ibid. 76,1948. De France dulce m'unt tolud la flur. ibid. 91,2426. En Rencesvals ad laiset morz sa genz. ibid. 97,25ii. Li nostre Den i unt fait felonie. ibid. 100,2595. Par tute Espaigne m'at fait guere mult graut, ibid. 103,26B5. Taut ad oit e sermuns e essamples. ibid. 151,3970. Et Tencendor li ad fait quatre salz. ibid. 129,3336. — Nichtsdestoweniger ist Congruenz die weitaus häufigere Erscheinung nicht nur in diesem, sondern auch noch im folgenden Jahrhundert: Iloec avuns perduz trestuz noz Francs. B.**) 31,6: Rol. Vint i ses nife, out vestue sa brunie. Rol. v. 881.***) *) Voyage de Charlemagne ä Jerusalem et ä Constantmople. **) Einige wenige Beispiele, von früheren Aufzeichnungen herrührend, sind der 3. Auflage von 'K. Bartsohs Chrestomathie entlehnt. Die.genannte Auflage haben wir schlechthin mit B. bezeichnet. ***) Edit. Theod. Müller, Göttingen 1851. — Eine neuere Auflage wäre mir selbst^ verständlich, obwohl die angezogenen Stellen an Klarheit nichts zu wünschen übrig lassen, viel willkommener gewesen; doch scheint die Üniversitäts-Bibliothek seinerzeit über eine solche nicht disponiert zu haben.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2