— 30 — Reclitmäßigerweise kann diese Construction nur dann eintreten, wenn das Objoct ein pronomen personale ist. Johannes Busse, der 48 Denkmäler seiner Unter suchung zugrunde gelegt haben will, ist es indes gelungen, ein Beispiel anzutreffen, in dem das zwischen Particip und Hilfszeitwort sich einschiebende Object ein Sub stantiv ist; dasselbe findet sich (nach dem genannten G-ewährsmanne) in dem von Chrestien stammenden Theile des Perceval vor: Mais oubliee ne passee La honte n'avoit ele mie. (a. a. 0. v. 4079 f.) Aus eigener Leetüre können wir für diese Erscheinung (soweit das XII. Jahr hundert in Betracht kommt) den folgenden Belog liefern: Mes gnant ele oi la novele De la Venne a la pucele Et del Chevalier au lyeon. Chev. au L. v. 5811 ff. Wenn das Object ein Personalpronomen ist, so erscheint uns die Verbindung doch nicht so befremdend, obwohl auch da verhältnismäßig nicht sehr häufig: Et randuz taut, com il plus pot Ne de rien bleciez ne las ot. Chev. au L. v. 5611 f. Et la dame ot son parlemant Devant tenu a ses barons Et dit: „De ci nos en irons An cele salo, ou mes gent sont, Qui loe et conseillie m'ont. *) Chev. au L. v. 2038 ff. S'Amors vangiee ne l'eust. ibid. v. 1868. Mes tant di, que traiz nos a, Qui a ma dame t'esposa. ibid. v. 2765 f. Ja dex ne m'an doint removoir, Tant que je delivree Laie.**) ibid. v. 4462 f. Perme la trueve, si apele Et Ii portiers overte l'a. ***) ibid. v. 4656 f Mes Ii rois la tancon depiece, Quant oiz les ot une piece. f) ibid. v. 6357 f. Quant ambedeus gariz les ot. f) ibid. v. 6495. Abgesehen von der Congruenz, auf die es ja bei dieser Combination aus nahe liegenden, übrigens weiter unten erwähnten Gründen nicht sosehr ankommt, könnten noch folgende Belege für die letztere namhaft gemacht werden: Quant bien et bei atorne l'orent. ibid. v. 4156. Salue et descendu Font. ibid. v. 4670. Mis Font ff) en une chanbre coie. ibid. v. 4684. Ja voir par toi conquis ne fust Mes sires, se veu t'eust. ibid. v. 1233 f. Que reconuistre ne le porent Cil, qui toz jors coneu Forent. ibid vi 5873 f. Mesfait vos ai, sire, ce poise mi. B. 5. Anfl, 66,33: Gar. le Loherain. Eva: et tu coment? Adam: car 01 Fai. ihid, 93,6: Mystere d'Adam. Qant ocis Fot, si le gita Sor son dos et si Fen porta. fff) Chev. au L. v. 3443 f. Cil me feist joiant et liee Se je a cort trove Feusse. ' ibid. v. 3694 f. N'est droiz, qu'an rez ne an forneise *) Incongruenz. — **) Es ist die Rede von einer „dameisele." — ***) Nämlich; la porte. — f) Seil. Yvain et Qanvain. — ff) Nämlich: sire Yvain. — fff) Seil, le chevrel.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2