23. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1893

— 29 — Dlt vus en ai la verite del lai que j'ai ici cuntü. B. 5. Aufl. 268,aif: Marie de Brance, Li lais del chevrefoil. Eesigne luy eusse ma eure. Villon, Grand Test. p. 115. Sonne a mainte belle gnerre, Le temps passe, chascun le scet. idem, ibid. p. 119. Tollu m'as ma haulte francbise. idem, ibid. p. 43. Se dit m'eust, au commencemotit Sa Toulente Villon, Grand Test. p. 54. Gar promis ont, non seuloment d'attendre, Mais d'en proster (foy de marchant) encore.*) Darm. p. 189 : Giern. Marot. Gegenüber: Gruisiedes ad ses blancbes mains, les belles. B. 5. Aufl. 42,3: Rol. Gors n'ad gaillard, perdue ad sa culur. Kol. (ed. Müller) 112,2890. G'est pour les noeces de Gonstant Qui prise a Sebillo vo fllle. Dit de l'empereur Gonstant, Mercier. Par la main d'un suen cbapelain Prise a la dame de Landuc.**) Gbov. au L. v. 2150 f. Ma dame on sa chambre poinz a Trestoz les jors et toz les tans. ibid. v. 2754 f. Quant menee en a la reine, ibid. v. 8981. Trespercee as mon äme de douleur. AI. Chartier. Diese Gombination, welche sich in keiner Epoche einer besonderen Popularität und Verbreitung rühmen kann, verliert sich gänzlich im Laufe des XV. Jahrhunderts. Von da an kommt meines Wissens keine derartige Verbindung und Stellung der drei Elemente mehr vor. Wir gehen jetzt zur Besprochung der letzten, übrigens auch sehr seltenen Gruppierung über, nämlich zur Stellnngr VI = P. O. V. Auch hier wechselt die Gongruenz, und zwar schon im XI. Jahrhundert — aus dem X. Jahrhundert kann ich keine Belege beibringen — mit der Incongruonz ab, wiewohl die erstere auch für diese Stellung die Priorität in Anspruch nehmen darf: De lor espiez en lor targes roees, Praites les unt desuz cez bucles lees. Kol. M. 138,35cif. Peluns Pranceis, hoi justerez as noz; Trait vos ad ki ä guarder vos out. ibid. 47,ij9of. Li mien baron, nourrit vos ai lung tens. ibid. 130,s3gs. Oit l'avoz, Sur vos le jugent Franc.***) ibid. 18,s2i. Cunquis l'averat d'oi cest jur en un meis.f) ibid. 106,2740. Ferut vos ai; car le me pardunez.ff) ibid. 78,2002. Daa genus masculinum, welches diesem Substantiv oder vielmehr substantivisch gebrauchten Präpositionalinfinitiv von rechtswegen zukommt, behauptet sich siegreich bis in das XV. Jahrhundert hinein: Ung eure, voyant cest affaire. De la femme fut amoureux. Poesies attrib. ä Villon, pag. 251. II fut Content de cest aifaire. ibid. p. 252. *) Etwas anders geartet, weil daa Object durch einen Infinitiv ausgedrückt ist. **) Nämlich; Yvaiiis (Subject). ***; Vergl. die Anmerkung *) auf pag. 31 in Bezug auf dieses und ähnliche Beispiele, t) Object= Carlemagne; wenn man indes „Cunquis" auf das entfernter stehende „Eapaigne" beziehen wollte, so wäre Incongruenz zu constatieren. tt) Sagt unter anderm Oliver zu Roland.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2