2.8 Trait ad respüo, le pnnt cst de cristal.*) ibid. 133,3121. Perdud avuns Espaigne iiostro terre.*) ibid. 82,»115. Enquis ad mult la lei de salvetet.*) ibid. 6,12c. Pris ai Valterno e la terre de Pine.*) ibid. 8,199. Eroint le seel, getet en ad la cire.*) ibid. 20,430. Bei sire reis, fait m'avez un grant dun.**) ibid. 35,87.i. Perdut i ad Veillantif im destrer.**) ibid. 84,2ic3. Perdut avum le rei Marsiliun.**j ibid. 104,2095. Movt as mun filz; par le men escientre.**) ibid. 139,3-88. Perdut avez Malpramis, vostre filz.**) ibid. 135,3ifo. — In Bezug auf das XII. Jahrhundert sagt Bonnard***) im allgemeinen: „Lo fait le plus saillant, c'ost rinvariabilite du participe passe place en tete de la phrase eleveo ä la banteur d'une regle et d'une regle tres rarement enfreinte." Dies ist nach Johannes Busse nicht richtig. Aber, frage ich, warum soll der Ausspruch Bonnards nicht auch für diese Stellung sein Bestehen haben? Wenn er ohne weiters gesagt hätte elevee ä la hauteur d'une rögle, — so wäre die Ein wendung des jungen Gelehrten gegen die Giltigkeit der von Bonnard aufgestellten Behauptung allerdings zu rechtfertigen; sobald aber der restringierende Zusatz „d'une regle trös rarement enfrointe" dasteht, so will damit doch gesagt sein, dass die betreffende Eegel, wenn auch freilich sehr selten, aber dennoch mitunter überschritten oder aus irgend einem Grunde übergangen wird. Ausnahmen, wenn auch in äußerst beschränktem Maße, stellt also auch Bonnard keineswegs in Abrede. Dass sich nun sehr frühe Incongruenz einfindet, mag vielleicht davon herrühren, dass das zuerst genannte Particip sich . (wenigstens vorläufig) auf kein bestimmtes Objcct bezieht; die erst später zum Vorschein kommende accusativische Ergänzung ist nicht mehr kräftig genug, um auf das etwas entfernte Particip irgend welchen Einfluss auszuüben: Eet m'avez chose, qui m'enuie. Chev. au L. v. 504. Onques mes si desmesurer An blaute ne se pot Nature; Que trespasse i a mesuro. ibid. v. 1494 ff. Gest duel, que ne sai, dont vos nest, Vos ost del euer et tort a joie. ibid. v. 5240 f. Mais trove i a une beste Grant comme lous et lous estoit. B. p. 121 : Guill. d'Engl. Pait i ont grant baee. Comp. v. 79: Phil, de Thaun. (Busse.) Vencu avons Sarrasins et Esclers. Mercier. Vencu ai les paines de toz feluns par ma felonie. idem. Vencu ad conveitise qui tut le arund suzprend.f) idem: Kecit de la liire croisade. *) Vergl. ***) auf pag. 27. **) Nur behufs Illustrierung der Stellung citiert. ***) Gonf. Merciers Abhandlung über die franz. Participien. j) Das folgende Beispiel konnte an der bezeichneten Stelle nicht angereiht werden, weil das in Betracht kommende Substantivura „afeires" im Altfrz. Masculinum ist und ersteres daher nicht beweiskräftig wäre: Si Ii jmient de retorner Por deduire et por sejorner Tot maintenant, que fet avra Son afeire la, ou il va. Chev. au L. v. 425711. — Wegen des Genus von afeires vergl. noch folgende Belegstellen: Molt nos changera Ii afeires. ibid. v. 4360. Puis vos voldroie comander A den, s'iroie a mon afeire. ibid. v. 4143 f. Que j'ai anpris un autre afeire, Que je ne lesseroie pas. ibid. v. 4762 f.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2