_ 27 — Gegenüber : Ha, se Theofratus creusse, ja fame espousce n'eusse. ibid. 388,4if; Jeb. de Meung, Continuation du roman de la rose. Et le commun renom estoit qne sa fomme vendue avoit.*) ibid 417,sof: Renart le contrefait. Dass in Stellung IV, wie wir oben gesehen haben, das Particip verhältnis mäßig häufig nicht congruiert, trotzdem es dem Objecte unmittelbar folgt, ist auffallend. Weitere Beispiele habe ich weder in den von mir benützten Texten noch in Merciers Schrift über die Participien gefunden, woraus ich den gowiss richtigen Schluss ziehe, dass diese Combination eine sehr seltene war und bereits im , XV. und vollends im XVI. Jahrhundert, außer vielleicht unter dem Zwange des Reimes**), kaum mehr vorkommen dürfte, der späteren französischen Sprachperiodon ganz zu geschweigen. Stellnngr V = P. "V. O. Für das X. Jahrhundert habe ich leider kein Beispiel einschlägiger Gonstruction finden können. Für das XI. Jahrhundert sind es das Alexiuslied, besonders aber das Rolandslied, welche mehrere Belegstellen hiefür bieten. Was nun das erst genannte Denkmal betrifft, so können wir daraus zwei Beispiele anführen: Tot est mudez, perdude ad sa color. (Str. 1 d.) Filz Alexis de la toe charn tendre! A quel dolor deduit as ta jovente.***) (Str. 15 a.) Das andere Denkmal, nämlich „La Chanson de Roland", gewährt schon eine reichlichere Ausbeute : Mort m'ad mes homes, ma terre deguastee. Rol. M. 106,2751. Perdut avum noz seignurs et noz pers. B. 5. Aufl. 39,22. Truvee Ii unt le nom de Juliane. Rol. M. 154,8977. Banz Oliver trait ad sa bone espee***) Que SOS cumpainz Rollanz ad tant demandee. ibid. 54,i3G6 f. *) Abgesehen von der Beweiskräftigkeit des Particips könnten noch folgende Beiego für diese Stellung gebracht werden: Andriu Contredit, grans mercis du bei offre que fait m' avez. B. 5. Aufl. 343,gf: Jeu-parti entre Andrien Contredit et Güll, le Vinier. Mais pour le mal k'eu aves raien ensiant tres bien saves. ibid. 317,38f: Jeh. Bodel, Saint Nicolas. Fiz, chiers amis, qe ferions se ton cors perdu avions? ibid. 143,13 f: Beneoit, Rom. de Troies. **) Conf.: Vous szavez bien que las dieux qui tout voient Tel bien mondain, tel heur donne m'avoient Que de plus graiid ne joist oncques ame. Darm. p. 172: Le Maire des Beiges. Resusciter plustost tu le feras Que ne m'advinst ce que promis tu m'as. ibid. p. 315: Th. de Beze. ***) Absolute Beweiskräftigkeit haben die betreffenden Participien nicht, weil darauf ein vooalisch anlautendes Wort folgt. Übrigens kann man sich der Wahrnehmung nicht yßjschließen, dass ein solches e oft vor folgendem vocalischen Anlaut ausdrücklich gesetzt wird : Li quens Rollans il l'ad e prise e fraite. Rol. M. 27,661 f. A XV ools l'a fraite e perdue. ibid. 52,1322. Car, s'il entrareisnie se fussent, Autre asanblee feite eussent. Chev. au L. v. 6103 f.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2