— 21 — XVL: Au moins il faut avoir l'äme desplaisante do ses faultos et onnemie des passions qui nous ont pousse ä roffenser. Montaigno. Ceux qui nous ont egalo aux bestes. Pascal. Doch scheint hier ein anderer Umstand mit im Spiele zu sein. Nach Bouhours und anderen Grammatikern dieser Zeit (XVI. Jahi-hundert) brauchte, wenn auf das Particip noch irgend ein Complement folgte, keine Congruenz dos ersteren mit seinem regime direct stattzufinden; gewöhnlich war es das Subjoct, aber auch ein anderer Satztheil hesaß diesen eigenthümhchen Einfluss auf die Form dos Particips; Das Neufranzösischo hat derartige nichtssagende Spitzfindigkeiten mit Kecht verschwinden lassen und der altfranzösischen Auffassung (Congruenz) wieder zum Siege verholfen. §tellnusr III« = O.*) V. P. De lor pechietz que aurent faitz. Leodgl. 38 c (ed. Koschwitz p. 47)., Die Chanson d'Alexis enthält auch das eine oder andere Beispiel: Si fait ma niedre plus que femme qui vivet Avoc ma spose que jo lor ai guorpide. B. 5. Aufl. 30,lo f. Et la pulcele qued il out esposede. ibid. 31,2. Das Eolandslied bietet deren eine erkleckliche Anzahl, wovon einige hier folgen mögen: Marsilies vient par mi une valee Od sa grant ost que il out asemblee. Eol. M. 57,11«f. Ne mes seisante que Deus i ad esparnioz. ibid. 66,ifiss. Puis vunt ferir dos espees qu'unt ceintes. ibid. 139,3503. A ceste ospoe que jo ai ceinte ici Mun jugement voel sempres guarantir. ibid. 148,3826f. Que me loez de cels qu'ai retenuz ? ibid. 153,soso. A la citet que paien unt asise. ibid. 154,3988. Auch für dieses Schema ist natürlich die Congruenz die ursprüngliche Einrich tung. Indessen findet man auch hier bereits im XI. Jahrhundert gar manche Aus nahme : De cos paroles que vos avez ci dit.**) Eol. M. 6,415. Li XII per que jo aveie laiset? ibid, 93,2105. Par tut lo camp faites querre los noz Que eil d'Espaigne en la bataille unt mort. ibid. 114,2912 f. Ma bone espee que ai ceint al costet. ibid. 42,ioe5. Tuz lur amis qu'il i unt morz truvet. ibid. 1 14,2948. Et li baron qu'il i out amenet. ibid. 107,2778. Eeceif la lei que Deus nos a presentet. ibid. 139,8589. Cels qu'il unt mort, hon les poet hom preiser. ibid. 66,ig80. Ne a muiler ne a damo qu'as veud N'en vanteras el regne dont tu fus. B, 28,i9f: Eol. Deus, meie culpe vers les tues vertuz de mes pecchiez, des granz et des menuz, que jo ai fait des Pure que naz fui. ibid. 38,28 ff: Eol. — 1) Objeot = Pronomen relativum. **) Könnte vielleicht eliminiert werden, da es möglich ist, das Antecedens des Relativums als einen Keutralbegrift' anzusehen; (also = De ce que vos avez ci dit). Eicht so freilich in den im Anschlüsse an dieses Gitat folgenden Beispielen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2