23. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1893

— 14 — Das Particip bleibt in der Eegel unverändert, wenn das voranstehende Object eine Geldsumme angibt. — Das wichtigste Denkmal des XL Jahrhunderts liefert auch zwei Beispiele, in denen das Particip mit dem vorangehenden Object nicht überein stimmt : Malveise garde t'ai fait suz mun degret. (Alexiuslied, Str. 79 c.) E tantes lermes per ton cors ai ploret (ibid., Str. 95 b). Das Verhalten des Particips ist im ganzen wie in Stellung II; indes ein Unterschied kann doch dahin constatiert werden, dass es sich in Stellung III, wenn das Object ein Substantiv ist, dem Einflüsse des hier entfernter stehenden Objectes leichter entziehen kann als dort. Schon das XI. bietet zahlreiche Beweise für diese Tendenz: La flur de Erance as perdut, 90 set Dens. Eol. M. 95,245o. Cuntre le ciel amsdous ses mains ad juint. B. 5. Aufl. 41,3i : Eol. Men escient, dous cenz anz ad passet. Eol. M. 21,524. Messe et matines ad Ii reis escultet. ibid. 7,i6i und 27,6B9. L'aröre-guarde avez sur mei jngiet. ibid. 30,753. Si out d'icels qui les Chiefs unt perdut. ibid. 81,2091. De cels de France les corns avuns o'it. ibid. 83,2121. Lur dous espiez enz el cors Ii unt frait. ibid. 54,i3b.i. Eespont Ii quens: Colps j'ai fait mult gonz. ibid. 67,1209. En ses granz plaies les paus Ii ad butet. ibid. 84,2109. Les XII pers ad trait por aveir. ibid. 145,3748. Mörz sunt Pranceis, tuz les i ad perdut. ibid. 79,2035. Ei toi ad mort, France ad mis en exill. ibid. 113,2030. Desnr la teste Ii ad frait 0 fendut. ibid. 139,3500. Une raisun lur ad dit e mustree.*) ibid. 128,3319. XIL: Qui an cest chastel a este Plus de LX anz a passe. Chev. au L. 2103 f. De celuy qui la main at mis a la charrue. B. 5. Aufl. 209,32 : Serm. de Saint Bernard. Peor avez eu saus faille.**) Chev. au L. v. 1266. *) Vereinigt, beide Alternativen; neigt sich aber doch aus naheliegenden Gründen zu den Fällen der Congruenz hin. **) Wenn „peor" als Masculinum betrachtet werden sollte, entiielo dieses Beispiel allerdings. Doch ist dies durchaus nicht nachweisbar. Vergl. im Gegentheil wegen des Genus dieses Wortes: De la peor, que 11 en ot, Se feri an sa meisonete. Chev. au L. v. 2836 f. Joie en atent, que mes cuers a ce bee, et la paors rest dedens moi entree. B. 5. Aufl. 279,2f; Chans, du roi Thibaut IV de Navarre. Selbst die folgenden Beispiele sind nicht als Belege für das genus masculinum des fraglichen Substantivs zu betrachten, da im Altfranzösischen (conf. Tableau soramaire des flexions de fanden franyais v. Karl Bartsch) der bestimmte Artikel für das Femininum im Nominativ la, le, Ii; im Genitiv de la, de le; im Dativ a la, a le und im Acusativ la, le lautet: Pour le paour que il en ot a fait pour son regne mander. B. 5. Aufl. 274,7 f; Trad. d. 1. Disciplina Clericalis de Petrus Alfonsus. Et ne por quant ele ne santi ne mal ne dolor por le grant paor qu'ele avoit, ibid. 291,3 0'.: Aue. et Nicol. Auch bei anderen Substantiven gen. fern, kann dieser „Wechsel" beobachtet werden : Si lor a humblement moustre que de le guerre avoit paour. ibid. 274,15 f: Trad. Disc. Cler.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2