11. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1881

75 Stenographisches Wettschreiben. Der löbliche Stenographen-Verein in Steyr, der seit einer Reihe von Jahren um die Förderung des stenographischen Unterrichtes an dieser Anstalt sich wesentliche Verdienste erworben hat, veranstaltete auch am Schlusse dieses Schuljahres wieder ein Preis-Wettschreiben, welches am 3. Juli in Gegenwart des Herrn Vicebürgermeisters der Stadt, Gustav Gschaider, des Directors der Anstalt, des Preisrichter-Collegiums und der dazu erschie nenen Ehrengäste abgehalten wurde. — Der Vorstand des Stenographen Vereines, Herr Ignaz Schmid, eröffnete dasselbe mit einer kurzen Ansprache an die Versammlung. Geschrieben wurde in 3 Abtheilungen mit folgenden Themen: Die I. Abtheilung hatte einen längeren Aufsatz aus der physi¬ kalischen Geographie aus der Currentschrift in stenographische Correspondenz schrift zu übertragen. Correctheit und Schönheit der Schrift und fliessendes Wiederlesen des Geschriebenen waren für die Preisgewinnung massgebend. Die Aufgabe der II. Abtheilung bestand darin, einem mässig schnellen Dictate zu folgen. Correctheit und Schönheit der Schrift, sowie die Fertig¬ keit im Lesen des Dictierten, war für die Preisgewinnung bestimmend. Die III. Abtheilung hatte einer im Rednerton in gesteigerter Schnelligkeit bis zu nahe an 100 Worten per Minute vorgetragenen Rede Seiner Excellenz des Curators der k. k. Theresianischen Akademie Ritter von Schmerling vom Jahre 1865 des Inhaltes, „dass die heranzubildende Jugend in echt österreichischem Sinne erzogen werden solle, um die Macht und Bedeutung Oesterreichs auch für die Zukunft zu wahren und zu kräftigen“, zu folgen und das Niedergeschriebene sofort wieder zu lesen, welche Aufgabe auch zur vollsten Zufriedenheit gelöst wurde. Nachdem Herr Vicebürgermeister Gustav Gschaider und zum Schlüsse der Director der Anstalt die studierende Jugend aufgefordert hatten, auf dem mit Erfolg betretenen Wege muthig vorwärts zu schreiten, endete diese erhebende Concurrenz der jugendlichen Verehrer Gabelsbergers. Preise erhielten in der I. Abtheilung: 1. Stummer Franz, IV. Classe. 2. Wopelka Carl, IV. Classe. Ehrende Anerkennung erwarb. Mitterberger Carl, IV. Classe. II. Abtheilung: 1. Schmid Ernst, V. Classe. 2. Mayr Carl, V. Classe. III. Abtheilung: 1. Wenhart Victor, VI. Classe. 2. Langer Max, VI. Classe. Ehrende Anerkennung erwarb Löcker Alois, VI. Classe. Die Preise bestanden in Diplomen mit Geldspenden und in stenogra¬ phischen Werken.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2