11. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1881

— 71 Themen zur schriftlichen Maturitäts-Prüfung am Schlüsse des Schuljahres 1880/81. Deutsche Sprache. Ueber die Bedeutung des Wahlspruches unseres erhabenen Monarchen: „Mit vereinten Kräften!“ Deutsch-Französisch. Ursprung der Nebenbuhlerschaft zwischen dem Hause Habsburg und den Königen von Frankreich. (Plötz, Uebungen zur Erlernung der französischen Syntax, pag. 138, von „Während Franz I., König von Frankreich“ bis „Carl wurde also als Kaiser ausgerufen.“ Französisch-Deutsch. Aus Horace von Corneille, A. IV., Sc. 2., Erzählung des Valerius vom Kampfe des Horatius mit den Curiatier von „Resté seul contre trois bis „Et son trepas de Rome établit la puissance. (Plötz, Manuel de la littérature Française, pag. 28.) Englische Sprache. Samuel Johnson, On the Knowledge of the world. Von „Nothing has so much exposed" bis „live in the crowd of life without a companion.“ (Herrig, British Classical Authors, pag. 130.) Mathematik. 1. Die Summe dreier in arithmetischer Progression stehenden Zahlen ist 21, ferner verhält sich die Summe der ersten und zweiten zur Summe der zweiten und dritten, wie 3: 4. Welche Zahlen sind es? 2. Eine Hohlkugel vom Durchmesser D = 4·8 %, deren lichter Raum einen Durchmesser d = 36 % hat, wird in einen massiven gleichseitigen Cylinder verwandelt. Wie gross ist die Oberfläche dieses Cylinders 3. Ein rechtwinkliges Dreieck dreht sich um die eine Kathete; wenn f= 275 die Fläche desselben und = 22° 37 32“ die Neigung der Hypotenuse gegen die Rotationsachse ist; wie gross ist die Oberfläche und das Volumen des entstandenen Kegels ? - 4. Die Curven, welche durch die Gleichungen y und (x — 1) + 2 = 6 gegeben sind, sollen construiert die Coordinaten ihrer Durchschnittspunkte angegeben, in dem einen Durchschnittspunkte an die erste Curve eine Tangente errichtet und der Neigungswinkel der letzteren gegen die Abscissenachse bestimmt werden. Darstellende Geometrie. A. Man zeichne die Projectionen des Mittelpunktes eines Kreises, welcher durch 2 gegebene Punkte geht und welcher Mittelpunkt in einer gegebenen Geraden liegen soll. B. Ein verticales regelmässiges sechsseitiges Prisma sei durch eine conzentrische sechsseitige Platte gedeckt, so dass die Seitenflächen wechselweise parallel sind. Man führe die vollständige Schattenconstruction durch. Die Seite der Plattenbasis sei doppelt so gross als die der Prismenbasis.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2