11. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1881

62 7. Kann auch das Studium der Literaturgeschichte die Liebe zum Vaterlande erhöhen? (Skizze als Schul-, Ausführung als Hausarbeit.) 8. Schilderung einer Gestalt aus „Wallensteins Lager“ von Schiller, 9. Bedeutung des Wassers für die Physiognomie einer Gegend. 10. In wieferne beruht der Ausspruch Goethes im Tasso: „Es bildet ein Talent sich in der Stille Sich ein Charakter in dem Strom der Zeit auf Wahrheit? 11. Schilderung eines Charakters aus Lessings „Minna von Barnhelm". 12. Der Jahrmarkt einer kleinen Stadt. 13. Der Beginn der neuhochdeutschen Blütenperiode der deutschen Literatur. VII. Classe. 1. Das poetische Ideal des jungen Klopstock. Nachgewiesen aus seiner Abiturientenrede. 2. „Ich sinne dem edlen, schreckenden Gedanken nach, Deiner wert zu sein, mein Vaterland!“ Klopstock. Was bedeuteten und bedeuten diese Worte? 3. Sokrates. Ein Charakterbild nach Wielands „Aristipp. 4. Lessings dramatische Sprache. 5. „Wer mit dem Leben spielt, kommt nie zurecht; Wer sich nicht selbst befiehlt, bleibt immer ein Knecht. 6. Schilderung eines Charakters aus Goethes Tasso. 7. Ueber Inhalt und Idee eines beliebigen Dramas Schillers. 8. Der Unterschied zwischen Romanze und Ballade, nachgewiesen an je einer Dichtung von Goethe und Schiller. 9. Ueber Schillers Worte „Wer zum Guten das Schöne fügt, In der Wage der Tüchtigen am gewichtigsten wiegt. 10. Der Einfluss des Freundschafts-Bündnisses zwischen Goethe und Schiller auf die deutsche Literatur. 11. Ueber den Wahlspruch unseres erhabenen Monarchen: „Mit vereinten Kräften!“ (Maturitätsarbeit.) Themata zu freien Vorträgen. Perikles. — Alkibiades. — Die Wirkungen der Dichtkunst. — Die Elektricität. — Welche Umstände beförderten bei den Phönizier Schiffahrt und Handel? — Ueber den bildenden Einfluss der deutschen Klassiker. — Ueber den Grund der Anhänglichkeit an die Heimat. — Magnetismus und Elektricität in ihren Beziehungen zur Neuzeit. — Der Werth eines guten Vortrages. — Ein Kapitel aus der Geschichte der Chemie. — Der Einfluss des dreissigjährigen Krieges auf die Cultur Deutschlands.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2