11. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1881

— 61 - Geschichte: Gindely, Neuzeit; Hannak, Vaterlandskunde; Seydlitz, Schulgeographie. Mathematik: Mocnik, Arithmetik und Algebra. Naturgeschichte: Hornstein, Mineralogie. Physik: Handel, Lehrbuch der Physik für die oberen Klassen. Chemie: Lorscheid, Organische Chemie. Atlanten: Sydow, Kozen, Rhode, Putzger. Lectüre aus dem Französischen: Montesqieu, Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence, Schulausgabe von Erzgraeber. Corneille, Cid, Schulausgabe von Richter. Lectüre aus dem Englischen: Macaulay, Ausgewählte Reden, Schulausgabe von Bendan. Ausgewählte Dichtungen von Byron, Tauchnitz Ausgabe. Themen zu deutschen Aufsätzen in der Ober-Realschule. V. Classe. 1. Ein Erlebnis. 2. Geringes ist die Wiege des Grossen. 3. Deutsche Treue. (Nach dem Gudrun- und Nibelungenliede. 4. Laocoon. (Nach Virgil’s Aeneis, II. Gesang. 5. Vergleich zwischen der Legende „Der Arme und der Reiche“ von Grimm und der Idylle „Philemon und Baucis. 6. Die Kraniche des bykus. (Nach Schiller.) 7. Die Heimkehr Friedrichs mit der leeren Tasche. (Nach L. A. Frankl.) 8. Das Wasser. 9. Charakteristik Konradins. (Nach dem Fragmente „Konradin“ von Uhland.) 10. Der Frühling. 11. Beschreibung der Stadt, an deren Mittelschule ich studiere. 12. Der Tod für das Vaterland. (Nach Perikles Leichenrede. 13. Der Jahrmarkt. 14. Demosthenes und der Untergang der griechischen Freiheit. (Nach den philippischen und olynthischen Reden.) VI. Classe. 1. Aus meinen Ferientagen. 2. „Das Leben ist ein Krieg." Young. 3. Welche Gründe können zur Auswanderung aus dem Vaterlande bestimmen? 4. Das Wasser im Haushalte der Natur. (Skizze als Schularbeit, Ausführung als Hausarbeit.) 5. Die Sagenkreise der volksthümlichen Epen des Mittelalters. 6. Erklärung des Gedichtes „Deutschlands Ehre“ von Walter von der Vogelweide. Mit literarhistorischer Einleitung.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2