58 touren eingeübt. Gesichts- und Kopfstudien nach geeigneten Gypsmodellen. — Fortgesetzte Uebungen im Ornamentzeichnen und freie Wiedergabe der Zeichnungs-Objecte aus dem Gedächtnis. Wöchentlich 3 Stunden. Turnen. Ordnungs-Uebungen nur mehr im Dienste der Frei- und Hantel¬ übungen etc. Freibungen, Hantel- und Eisenstabübungen. Frei-, Sturm- und Stabspringen. Pferdspringen. Die Uebungen theils durch passend angereihte Formen erweitert theis durch erschwerende Veränderungen, wie: gänzliche Beseitigung oder Abrückung des Sprungbrettes, Höherstellen des Pferdes, wechselndes oder gleichzeitiges Verstellen der Hände, zugeordnete Drehungen. Schwebestütz etc. Wagrechte und senkrechte Leiter. Stangengerüst. Reck. Schaukelringe. Ueberdrehen aus dem Streckhang Armabstrecken, Armbeugen und Armstrecken erst im Biegestütz; Schwingen mit Abstoss im Knikstütz, versuchsweise im Streckstütz; Aufstemmen ohne oder mit Schwung (ver suchsweise). Barren. Schwingen im Knikstütz (erst unterbrochen durch Aussensitze. Ueberdrehen aus dem Stütz erst am Ende des Baarens und mit nachgebenden Armen (versuchsweise). — Ziehen, Schieben, Heben, Tragen, Ringen, Turnspiele. Wöchentlich 2 Stunden. Anmerkung 1. Das Zeichnen der Karten, theils als Skizzen einzelner Objecte aus freier Hand und aus dem Gedächtnisse, theils als schematische Darstellungen, theils als Kartenbilder in der einfachsten Form auf Grundlage des Gradnetzes wird in allen Classen vorgenommen. Anmerkung 2. In Classe V., VI. und VII. tritt die Geographie nicht mehr selbst¬ ständig, sondern nur in Verbindung mit dem Geschichts-Unterrichte auf, wo sie als ge¬ legentliche durch irgend welchen Anlass gebotene und früheres ergänzende Wiederholung vorzugsweise aber zur Erläuterung historischer Thatsachen im weiteren Sinne eine Stelle findet. Anmerkung 3. Nach dem Normal-Lehrplane fällt vom nächsten Schuljahre angefangen der Unterricht in der Chemie in der VII. Classe weg. —Praktische Arbeiten (im Laboratorium) vorgeschrittener Schüler der letzten zwei Classen können nur ausserhalb der obligaten Unterrichtsstunden stattfinden. Anmerkung 4. Bei der Ausführung der Zeichnungen ist der Erzielung correcter Contouren stets das Hauptaugenmerk zuzuwenden; ferner soll der Schüler mit den haupt¬ sächlichsten Darstellungsmanieren bekannt gemacht, insbesondere aber in der Handhabung des Pinsels unterwiesen werden. In richtiger Würdigung des Grundsatzes, dass das Zeichnen eines der wichtigsten Bildungsmittel ist, muss die Individualität des Schülers und seine Begabung auf allen Stufen des Unterrichtes, insbesondere aber bei der Ausführung der Zeichnung möglichst berücksichtigt werden. Freie Lehrgegenstände. Stenographie. Der Unterricht wurde nach Gabelsberger's System in 2 Cursen zu je 2 wöchentlichen Unterrichtsstunden ertheilt und von 35 Schülern besucht. 1. Curs. a) Alphabet, b) Verbindungslehre der stenographischen Schriftzeichen, c) Vocalisationslehre, Wortkürzungslehre, Lese- und Schreibübungen. Vollständige Theorie der Satzkürzung. II. Curs. Lese- und Schreibübungen bezüglich der Satzbildung. Fortsetzung der Schreibübungen nach allmählich rascheren Dictaten bis zu 90 Worten in der Minute. Gesang. Der Gesangunterricht wurde in 2 Abtheilungen zu je 2 wöchentlichen Unterrichtsstunden ertheilt und von 64 Schülern besucht. I. Abtheilung. Tonbildung, Kenntnis der Stimmmittel, ganze und halbe Töne, Noten in Violin-, Sopran- und Altschlüssel. Wert der Noten und Pausen. Taktarten. Die
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2