11. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1881

— 56 — VII. Classe. Deutsche Sprache. Lectüre wie im II. Semester der VI. Classe, ausserdem Goethe's „Hermann und Dorothea“ und wenn möglich Shakespeare's „Julius Caesar“ oder „Coriolan.“ — Zusammenhängende biographische Mittheilungen über die Hauptvertreter der classischen Literatur in einer dem Schulzwecke entsprechenden Auswahl und Ausführlichkeit. — Uebungen im prämedidierten freien Vortrage. —In jedem Semester 6—7 Aufsätze, in der Mehrzahl zur häuslichen Bearbeitung. Wöchentlich 3 Stunden. Französische Sprache. Cursorische Wiederholung der wichtigsten grammatischen Lehren. Lectüre von längeren Musterstücken retorischer, reflectierender oder philosophisch historischer Prosa, sowie dramatischer Dichtung, nach Umständen eines ganzen classischen Dramas, verbunden mit biographischen Notizen über die betreffenden Autoren. Leichte französische Aufsätze im Anschlüsse an die Lectüre, und in der Schule vorbereitete Briefe. Sprechübungen. Der Unterricht bedient sich gelegentlich der französischen Sprache. Haus- und Schularbeiten wie in der V. Classe. Wöchentlich 3 Stunden. Englische Sprache. Vervollständigung der Syntax durch die schwierigeren Participial- und Gerundial-Constructionen, die elliptischen Sätze und die Interpunktion. Alle 4 Wochen eine schriftliche Uebersetzung aus der Unterrichtssprache ins Englische als Haus- und einer solchen, zeitweilig eines schwierigen Abschnittes aus einem englischen Prosawerk in die Unterrichtssprache als Schul-Arbeit. Lectüre historischer, reflectierender und oratorischer Prosa, sowie der Hauptscenen eines Dramas von Shakespeare und abgeschlossener Fragmente aus der classischen Epik oder Didaktik. Versuche mündlicher Reproduction des Gelesenen in englischer Sprache. Wöchentlich 2 Stunden. Geographie und Geschichte. Geschichte der Neuzeit. Kurze Uebersicht der Statistik Oesterreich-Ungarns mit Hervorhebung der Verfassungs-Verhältnisse. Wöchentlich 3 Stunden. Elemente der National-Oeconomie. Güter und Verkehrsleben. Wesen des Volksvermögens. Skizze des Bestands und Erfolgs der heimischen Urproduction, gewerbliche Industrie und Handelsthätigkeit. Wöchentlich 1 Stunde. Mathematik. Allgemeine Arithmetik. Grundlehren der WahrscheinlichkeitsRechnung. Aufgaben aus dem Gebiete der Lebensversicherungs-Rechnung. Zerlegung imaginärer Ausdrücke in ihren reellen und imaginären Theil, Berechnung des Moduls und Arguments, und die graphische Darstellung complexer Grössen. — Geometrie. Grundlehren der analytischen Geometrie der Ebene. Einiges über Anwendung der Algebra auf die Geometrie. Erläuterung der gebräuchlichsten Coordinatensysteme. Transformation der Coordinaten. Analytische Behandlung der geraden Linie, des Kreises, der Parabel, Ellipse und Hyperbel: Jede dieser Curven, insbesondere, ausgehend von ihrer speciellen Grundeigenschaft und mit Einschränkung auf jene wichtigsten Eigenschafter dieser Linien, welche auf Brennpunkte, Tangenten und Normalen sich beziehen, stets mit Zugrundelegung des rechtwinkeligen Coordinatensystems. Quadratur der Parabel und Ellipse. — Polargleichung des Kreises und jeder der Kegelschnittslinien unter Annahme des Brennpunktes als Pol, und der Hauptachse als Polarachse. — Sphärische Trigonometrie. Erörterung der wichtigsten Grundeigenschaften des sphärischen Dreieckes (Polar dreieck). — Grundformeln und Behandlung der Hauptfälle der Auflösung rechtwinkeliger sphärischer Dreiecke, sodann in gleicher Weise der schiefwinkeligen Dreiecke. Flächeninhalt des sphärischen Dreieckes. — Anwendung der sphärischen Trigometrie auf Stereometrie und auf die Lösung einiger elementarer Aufgaben der mathematischen Geographie, etwa das Entwerfen der gebräuchlichsten Netzarten für Land- und Seekarten, oder auch einige der einfachsten Aufgaben aus der sphärischen Astronomie. — Wiederholung des gesammten arithmetischen und geometrischen Lehrstoffes der oberen Classen, vornehmlich in praktischer Weise durch Lösung von Uebungsaufgaben. Wöchentlich 4 Stunden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2