11. Jahresbericht der k. k. Staats-Oberrealschule in Steyr, 1881

— 53 und Wettlauf. — Hantel- und Eisenstabübungen. (Gewicht bis 2 Kilogramm.) — Frei¬ springen. Hoch, weit, über 2 Schnüre bei allmählig zu steigerndem Abstande. — Sturm¬ springen bis 12 Meter. — Bockspringen mit allmählig abgerücktem Brette, mit 1 und 1 Drehung am Niedersprungort. — Pferdspringen aus dem Stand und mit Anlauf: Spreiz- und Kehraufsitzen, Flanke, Kehre (erst ohne Pauschen). Hock- und Spreizhhockübungen (erst mit Pauschen). Hintersprünge: Aufsitzen mit Grätschen, Spreizen und Hocken, Fechtsprünge mit Kehrbewegungen, Wechsel von Stütz und Sitz ohne und mit Schwung. (Pferd zwischen fuss- und brusthoch). — Wagrechte Leiter. Liegehangeln. Schräge Leiter. Stützeln im Streckstütz; und Ziehen im Unterarmstütz aufwärts. Stangengerüst. Hangeln mit gebeugten Armen aufwärts, Zuckhangeln abwärts. — Reck. Drehhangeln an und von Ort; Unter- und Oberarmhang. Aufschwunge. Durchschwung aus dem Hange; Schwebehang; Felgenaufzug. — Schaukelringe. Niederspringen am Ende des 1. und 5. Rückschwunges; Schwingen mit bestimmter Trittfolge beim Abstoss (bei Vor- oder Rückschwung); Schwingen ohne Abstoss mit Beinheben (gestreckt) beim Vorschwung. — Rundlauf. Kreisschwingen rückwärts, Ueberspringen die Bahn kreuzenden Hindernisse (Stab, Schnur). — Barren. Im Ellbogenstütz; Schwingen im Wechsel mit Aussensitzen; Schwingen fortgesetzt; Aufstemmen wechselarmig und gleicharmig aus dem Ellbogenliegestütz, Ueberdrehen vorwärts aus dem Grätschsitze mit Unterarmhang zum Stand oder Grätschsitz (Rolle); Ueberdrehen rückwärts aus dem Stand zum Grätschsitz. Ziehen und Schieben. — Spiele. Ballspiele, Barlaufen. Wochentlich 2 Stunden. VI. Classe. Deutsche Sprache. I. Semester. Lectüre einer Auswahl aus dem Nibelungen¬ liede und aus Walther von der Vogelweide, wo möglich nach dem Grundtexte, unter Hervorhebung der unterscheidenden Merkmale der med. und nid. Sprachformen. Anschau¬ liche Darstellung der Abzweigungen des indo europäischen Sprachstammes und der deutschen Sprache, Eintheilung der deutschen Literatur-Geschichte in Hauptperioden; Besprechung der nationalen Sagenkreise im Anschlüsse an die Lectüre des Nibelungen¬ liedes; Aufklärung über die Grundlegung der ndh. Schriftsprache. II. Semester. Lectüre. Prosaische Schriftstücke vorwiegend aus der classischen Literatur-Periode ; lyrische Auswahl mit vorzüglicher Berücksichtigung Klopstocks, Schiller’s und Goethes; ein Drama von Schiller und eines von Lessing oder Goethe. Aufklärung über die Entstehung und etwaiger geschichtlicher Grundlagen der in der Schule gelesenen Dramen. Leichtfassliche (der tiefer eingehenden Bearbeitung dieses Gegenstandes in der obersten Classe vorbereitende) Erklärung der Hauptpunkte der Dramatik. Uebungen im Vortragen prosaischer und poetischer Schriftstücke. — Aufsätze wie in der V. Classe, mit angemessener Steigerung der Forderungen eigener Production. In jedem Semester 6—7 Aufsätze, in der Regel zur häuslichen Bearbeitung. Wöchentlich 3 Stunden. Französische Sprache. Abschluss des grammatischen Unterrichtes. ParticipalConstructionen, erschöpfende Darstellung der Regeln über die Participes. Die Periode ; elliptische Sätze. Stilistische Uebungen. Lectüre gröserer Fragmente descriptiver und didaktischer Prosa, sowie Muster der Epik, Lyrik und didaktischer Poesie, verbunden mit kurzen biographischen Notizen über die betreffenden Autoren. Sprechübungen im Anschlusse an die Lectüre. Haus- und Schularbeiten wie in V. Der Unterricht bedient sich versuchsweise der französischen Sprache. Wöchentlich 3 Stunden. Englische Sprache. Vervollständigung der Formenlehre durch die anomalen und schwierigen Elemente (Pluralbildung der Composita). Syntax sämmtlicher Redetheile, des einfachen und zusammengesetzten Satzes in den üblichen Constructionen. Die noth¬ wendigen Elemente der Wortbildung im Anschlusse an die deutsche und französische Sprache. Alle 14 Tage eine umfangreichere Uebersetzung aus der Unterrichtssprache ins Englische. Dictate im Anschlüsse an die Lectüre. Lectüre von Musterstücken erzählender, descriptiver

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2