— 48 Schwengel; Schwingen mit Abstoss, Ueberdrehen aus dem Stande zum Stend, Liegehang oder Grätschschwebehang. Liegestütz rücklings. — Barren. Aussensitze von der Hand im Wechsel mit Stand oder Stütz-Innensitze von der Hand auch mit Fortbewegungen vorwärts. Stützeln an Ort auch mit Beinbewegungen. Spiele. Wie in I., dazu: Fuchs aus dem Loch, Henne und Geier. III. Classe. Religionslehre. Geschichte der göttlichen Offenbarung des alten Bundes. Wöchentlich 2 Stunden. Deutsche Sprache. Der zusammengezogene und zusammengesetzte Satz, Arten der Nebensätze, Verkürzung derselben, indirecte Rede, die Periode. Systematische Belehrung über Orthographie und Zeichensetzung. Lecture. Genaues Eingehen auf die Gedankenfolge und Gliederung der grösseren prosaischen Lesestücke. Schärfung des Sinnes für die poetischen und retorischen Ausdrucksmittel. Bei der Erklärung classischer Gedichte sind leichtfassliche und passende biographische Notizen über die Verfasser mitzutheilen. Memorieren und Vortragen. — Aufsätze verschiedener Art, zum Theile sich anschliessend an den Unterricht in der Geschichte, Geographie und in den Naturwissenschaften. Termine der schriftlichen Haus- und Schularbeiten wie in der II. Classe. Wöchentlich 4 Stunden. Französische Sprache. Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre. Systematische Behandlung der unregelmässigen (starken Verben auf Grund der Lautgesetze Verbes défectifs und impersonnels, Conjunctions; der zusammengesetzte Satz; Syntax des Article; Anwendung der Verbes auxiliaires. Mündliche und schriftliche Uebersetzungen aus dem Französischen und in dasselbe. Leichte prosaische und poetische Lectüre in einem französischen Lesebuche. Versuche in mündlicher Reproduction gelesener Stücke. Vermehrung des Wortvorraths, namentlich Aneignung der üblichsten Phraseologie auf Grundlage der behandelten Verben. Vorbereitete Dictate. Hausarbeiten wie in II. Classe jeden Monat 1 Schularbeit. Wöchentlich 4 Stunden. Geographie und Geschichte. A. Geographie, 2 Stunden. Specielle Geographie des übrigen Europa mit Ausschluss der ö.-u. Monarchie. B. Geschichte, 2 Stunden. Geschichte des Mittelalters unter steter Berücksichtigung der vaterländischen Momente. Mathematik. Die 4 Grundoperationen in allgemeinen Zahlen mit ein- und mehrgliederigen Ausdrücken. Quadrierung und Cubierung ein- und mehrgliederiger algebräischer Ausdrücke, sowie dekadischer Zahlen. Ausziehung der zweiten und dritten Wurzel aus dekadischen Zahlen. Fortgesetzte Uebungen im Rechnen mit besonderen Zahlen zur Wiederholung des arithmetischen Lehrstoffes der früheren Classen, angewandt vorzugsweise auf Rechnungsaufgaben des bürgerlichen Geschäftslebens. Zinseszinsenrechnung. Wöchentlich 3 Stunden. Physik. Allgemeine Eigenschaften der Körper: Ausdehnung, Undurchdringlichkeit Theilbarkeit (Molecul), Porosität, Schwere (absolutes Gewicht, das Wichtigste über die Schwerkraft, Gravitation und Luftdruck). — Besondere Eigenschaften: Aggregatzustand, Cohäsion, Adhäsion, Elasticität. — Wärme: Volumsänderung, Thermometer, Wärmeleitung, specifische Wärme, Wärmecapacität, Aenderung des Aggregatzustandes, Magne¬ gebundene und freie Wärme, das Wichtigste über Wärmestrahlung. tismus: Natürlicher Magnet, künstlicher Magnet, Einwirkung eines Magnetes auf einen andern, Magnetisierung durch Vertheilung, durch Streichen, Magnetismus des Erdkörpers Declination, Compass. — Elektricität. Reibungs-Elektricität: Elektrischer Zustand Elektrisierung durch Mittheilung, durch Vertheilung, Elektroscop, Verstärkungsgläser, Elektrophor, Elektrisiermaschine. — Galvanismus: Ketten mit einer Flüssigkeit (von 2 Flüssigkeiten nur jene, welche etwa beim Experimentieren verwendet wird), Calorische Wirkungen des galvanischen Stromes, Erörterung des Vorganges der Elektrolyse (Wasser¬ zersetzung, Galvanoplastik), magnetische Wirkungen des Stromes (Verständnis der Ampère-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2