— 45 Vertheilung der Lehrgegenstände auf die einzelnen Classen. I. Classe. Religionslehre. Katholische Glaubens- und Sittenlehre, wöchentlich 2 Stunden. Deutsche Sprache. Die Wortarten, Flexion des Nomen und Verbum, der nackte Satz, Erweiterungen desselben, aufgezeigt und erklärt an einfachen Beispielen. Orthographische Uebungen. Dictate. — Lautrichtiges und sinngemässes Lesen; Erklärung des Gelesenen, Besprechung desselben in dialogischer Form, mündliches Reproducieren des Gelesenen. Memorieren und Vortragen des Gelesenen. Memorieren und Vortragen erklärter Gedichte, mitunter auch prosaischer Abschnitte. Deutsche Aufsätze. Schriftliches Wiedergeben einfacher Erzählungen oder kurzer Beschreibungen. In jedem Monat 2 Hausaufgaben und eine Schularbeit. Wöchentlich 4 Stunden. Französische Sprache. Leselehre. Formenlehre mit Berücksichtigung der Elemente der Lautlehre und zwar: das Substantiv und sein genre, das Adjectif qualitatif, Adj. possessif und démonstratif ; I. regelmässige Conjugation; Bildung der zusammen¬ gesetzten Zeiten. Elemente der Orthographie; Construction des einfachen Satzes. Mündliche und schriftliche Uebersetzung einfacher Sätze aus dem Französichen und in dasselbe. Aneignung eines entsprechenden Wortvorrathes. Vorbereitende Dictate. Kleine Haus¬ arbeiten nach Erfordernis; alle 14 Tage eine Schularbeit. Wöchentlich 5 Stunden. Geographie. Die Hauptformen des Festen und Flüssigen auf der Erde, ihre Anordnung und Vertheilung und die politischen Abgrenzungen der Erdtheile als übersichtliche Beschreibung der Erdoberfläche nach ihrer natürlichen Beschaffenheit und politischen Eintheilung auf Grund des Kartenbildes. Fundamentalsätze der mathematischen und physikalischen Geographie, soweit sie zum Verständnis der einfachsten Erscheinungen unentbehrlich sind und anschaulich erörtert werden können. Wöchentlich 3 Stunden. Arithmetik. Erörterung des dekadischen Zahlensystemes. Die vier ersten Grund operationen mit unbenannten und mit einfach benannten Zahlen ohne und mit Decimalien. Erklärung des metrischen Mass- und Gewichts-Systemes. Grundzüge der Theilbarkeit der Zahlen; grösstes gemeinsames Mass und kleinstes gemeinsames Vielfache. Gemeine Brüche. Verwandlung gemeiner Brüche in Decimalbrüche und umgekehrt. Das Rechnen mit mehrfach benannten Zahlen. Wöchentlich 3 Stunden. Naturgeschichte. I. Semester: Wirbelthiere, vorwiegend Säugethiere und Vögel; eine Anzahl passend ausgewählter Formen der übrigen Classen. II. Semester: Wirbellose Thiere; vorzugsweise Gliederthiere, namentlich Insecten; einige der wichtigsten und bekanntesten Formen aus der Abtheilung der Weich- und Strahlthiere. Wöchentlich 3 Stunden. Freihandzeichnen. Anschauungslehre, Zeichnen ebener geometrischer Gebilde aus freier Hand, nach Vorzeichnungen an der Tafel und mit kurzen zum Verständnisse nöthigen Erklärungen. Das geometrische Ornament und die Elemente des Flachornamentes. Wöchentlich 5 Stunden Kalligraphie. Deutsche Current, englische Cursiv-Schrift und die Rondschrift. Wöchentlich 1 Stunde. Turnen. Ordnungs-Uebungen: Durchbildung der Reihe und grösseren Gliederungen derselben (zu einem 3—4gliedrigen Körper); Richtung, Fühlung, Stellungswechsel durch 1 und 1 Drehung; Auflösen und Wiederherstellen; Gehen und Laufen erst ausser, dann im Tact und Gleichtritt, Ziehen auf verschiedenen Ganglinien; Vorziehen der Reihen; Oeffnen und Schliessen vorwärts und seitwärts (erst mit Händefassen); diese Uebungen auch mit Rotten; Bildung kleinerer Reihen durch Reihungen. 1. Ordnung Schwenken mit kleineren Reihen um gleichnamige Flügel. Letztere Formen erst an Ort.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2