— 41 körpers und der gesammten studierenden Jugend die feierliche Bekanntgabe der Verleihung eines Kaiser Franz Josef-Unterrichts- Stipendiums an den Schüler der II. Classe, Ludwig Siegl, statt. Der Director hielt aus diesem erfreulichen Anlasse eine Ansprache an die Schüler, in welcher er denselben darlegte, aus welcher Ursache und von wem diese Stipendien gestiftet worden und warum die Verleihung am 18. Februar publiciert werde. Er forderte daran anknüpfend die Schüler auf, sich Seine Majestät unsern gütigen Kaiser zum Vorbilde zu nehmen, der in so früher Jugend und so schwerer Zeit mit der Regierung des grossen Reiches betraut, sich mit nimmermüdem Eifer bemühte, alle seine Völker glücklich und zufrieden zu machen und diese hohen Aufgabe in schwerer Regierungsarbeit nicht nur seine Jugend, sondern sein ganzes Leben opferte. So möge auch die studierende Jugend in ernster Arbeit und strenger Pflichterfüllung dem erhabenen Vorbilde nacheifern. und, wie der Kaiser seine Völker liebt und ihr Glück und Wol zu fördern stets als das Ziel seiner hochherzigen Bestrebungen erkennt, den Kaiser und das Vaterland über Alles lieben und Alles thun, um einst würdige Diener des Herrschers, treue Söhne des Vaterlandes zu werden. — Nach Uebergabe des Verleihungs-Decretes an den Stipendisten und nach Absingung der Volkshymne endete die Schulfeier. Vom 20. bis einschliesslich 28. April wurde die Anstalt von dem k. k. Landes-Schulinspector Herrn Eduard Jos. Schwammel in eingehendster Weise inspiciert. Die allgemeine Festesfreude, die anlässlich der Vermählung Seiner k. und k. Hoheit des Durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzogs Rudolf mit Ihrer königlichen Hoheit der Durchlauchtigsten Prinzessin Stephanie von Belgien alle Herzen der österreichischen Völker so mächtig durchdrang fand auch an der hiesigen Anstalt, die bisher jedes das Allerhöchste Kaiser¬ haus berührende Ereignis in geziemender Weise begangen hatte, einen beredten Ausdruck. — Die Einleitung zur Feier am 10. Mai bildete ein Festgottesdienst in der Vorstadtpfarrkirche, bei welchem von den Gesang¬ schülern der Anstalt unter Leitung ihres Lehrers die lateinische Vocalmesse von Rob. Führer in gelungener Weise aufgeführt wurde. Unmittelbar darauf versammelte sich der Lehrkörper mit den Schülern nebst Angehörigen derselben im festlich geschmückten Zeichnungssaale, wo insbesondere die Bildnisse des Kronprinzen und der Prinzessin Stephanie gleichsam unter dem Schutze des kaiserlichen Vaters prangten. Ein gemischter Chor mit Soloquartett, Huldigungs-Gedicht zum 10. Mai von W. Wenhart, comp. von J. Gilhofer, bildete die Introduction zur Schulfeier. Hierauf folgte Schäfers Sonntagslied von Kreutzer: „Das ist der Tag des Herrn.“ Hieran reihten sich die Declamationen: Das Pferd und das Füllen. Wie Kaiser Carl Schulvisitation hielt. Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne. Laudon. Der Kindesengel. Der Herr Gevatter. Ein Meeresfest auf der Fregatte Novara am 18. August 1858. Ein gemischter Chor mit Solo-
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2