— 10 — es folgen Gallien und Spanien, zuletzt Britanien: ein Verzeichnis der wichtigsten Seestädte des Mittelmeeres und ihrer Entfernungen und ein sehr lückenhaftes der Inseln und ihrer Distanzen schließen sich an. Die Zeit der Abfassung dieses Werkes ist ebensowenig bestimmt, wie bei der Peutinger'schen Tafel; die ursprüngliche Redaktion scheint auf die Zeit des Augustus zurückzugehen, ja vielleicht lag ein ähnliches Verzeichnis schon dem Agrippa für seine Weltkarte vor. Unsere Vorlage datiert wahrscheinlich aus der Zeit des Antoninus Caracalla (211—217), des Sohnes Kaisers Septimius Severus (193—211), da letzterer den Grenzwall in Britanien, innerhalb dessen auf dieser Insel die angegebenen Wege sich befinden, erneuert hat. Später dürften manche Veränderungen und Verbesserungen gemacht worden sein, so zur Zeit Diokletians; von den vorhandenen Texten geht aber keiner in die Zeit nach Constantin dem Großen herab. Die Angaben des Itinerars für Oberösterreich seien zugleich eine Probe der Darstellungsweise selbst. 1. A Sirmi-Laurico mum CCCCXXVII. Von Mitrovitz nach Lorch Meilen mehr weniger 437. Vindobona mom XXII Wien 22. 2. Comagenis XXIIII Tuln 24. Cetio XXIIII - Traismauer 24. XXII Arlape Gross-Pöchlarn 22. Loco felicis XXVI Oehling 26. Lauriaco Lorch. mom XXV. Ovilavis Wels 26. Laciaco XXXII Frankenmarkt 32. XXVIII Jovavi Salzburg 28. A Tauruno Lauriaco mom DLXXXVII. Von Semlin nach Lorch Meilen 587. Lauriaco mom XX Lorch 20. XVI Ovilatus Traun 16. XXVII Joviaco Schlögen 27. XVIII Stanaco Steinedt bei St. Aegydi 18. Boiodoro XX Innstadt bei Passau 20. Item ab Aquileja Lauriaco mom CCLXXII (sic!). Von Apuileja nach Lorch Meilen 272 (irrige Angabe!). Gabromago Lietzen. Tutatione mom XX Klaus 20. Ovilavis „ XX — Wels 20. Lauriaco , XXVI — Lorch 26. Die hier und in der Peutingerischen Tafel angeführten Orte waren übrigens nicht die einzigen, vielleicht nicht einmal die bedeutendsten. Von den gewiss existierenden einheimischen Orten melden uns die Römer nichts, ja selbst Römerorte und Festungen werden nicht genannt. Dass wir davon
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2