8. Jahresbericht der k. k. Realschule in Steyr, 1878

35 fache Zins-, Discont- und Terminrechnung, Theilregel, Durchschnitts- und Alligationsrechnung. Wochentlich 3 Stunden. Naturgeschichte. I. Sem.: Mineralogie. II. Sem.: Botanik. Wochentlich 3 Stunden. Geometrie. Planimetrie; Uebungen mit dem Zirkel und dem Rei߬ zeuge überhaupt, Gebrauch der Reißchiene und des Dreiecks. Wochentlich 3 Stunden. Freihandzeichnen. Zeichnen räumlicher und geometrischer Ge¬ bilde aus freier Hand nach perspectivischen Grundsätzen, durchgeführt an passenden Draht- und Holzmodellen in nachstehender Reihenfolge: Gerade und krumme Linien, Poligone, Kreise, stereometrische Körper und deren Combinationen; einfache technische Objecte. Wochentlich 4 Stunden. III. Klasse. Religionslehre. Geschichte der göttlichen Offenbarung des alten Bundes. Wochentlich 2 Stunden. Deutsche Sprache. Lesen wie in Klasse I. Reproduction grösserer Lesestücke, Darlegung des Gedankenganges und der Gliederung derselben. Memorirübungen. Der zusammengezogene und zusammengesetzte Satz. Die Lehre von den Bindewörtern. Die Satzzeichen. Fortsetzung der Wortbildungslehre. Aufgaben grammatischer Art und Anwendung des behandelten Lehrstoffes. Fortgesetzte Uebungen im Erzählen und Beschreiben; kleine Schilderungen und Charakteristiken: kurze Abhandlungen im Anschluss an den Unterricht in den Realien. Zahl der schriftlichen Arbeiten wie in Klasse I. Wochentlich 3 Stunden. Französische Sprache. Vollständige Syntax des Nom und Pronom. Fortgesetztes Vermehren des Wörter- und Phrasen-Vorrats. Alle 14 Tage eine Hausarbeit und eine Schularbeit. Leichte prosaische und poetische Lectüre. Versuche in französicher Conversation mittelst der über¬ setzten Lesestücke. Wochentlich 4 Stunden. Geographie und Geschichte. 2 Stunden: Specielle Geographie des übrigen Europa und namentlich Deutschlands. 2 Stunden: Uebersicht der Geschichte des Mittelalters mit besonderer Hervorhebung der vater¬ ländischen Momente. Arithmetik. Fortgesetzte Uebungen im Rechnen mit besonderen Zahlen zur Wiederholung und Erweiterung des bisherigen arithmetischen Lehrstoffs. Zusammengesetzte Verhältnisse mit Anwendung auf verschiedene im Geschäftsleben vorkommende Aufgaben. Einübung der vier ersten Grund¬ operationen in allgemeinen Zahlen mit ein- und mehrgliederigen Ausdrücken, so weit dieselben zur Begründung der Lehre vom Potenziren und vom Ausziehen der Quadrat- und Kubikwurzel nöthig sind. Erhebung auf die zweite und dritte Potenz, Ausziehen der Wurzel zweiten und dritten Grades aus besonderen Zahlen, ohne und mit Abkürzung. Wochentlich 3 Stunden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2