29 leuchtenden Körper beim Brennen abscheidet. Man nennt dieses Licht Carb¬ oxygenlicht. Die Verbrennung erfolgt in einer Lampe, Philipp’s CarboxygenLampe, mit Docht, in dessen Flamme der Sauerstoff horizontal eintritt. Die Flüssigkeit führt den Namen Carboline. Das Carboxygenlicht soll ganz besonders gecignet sein für Beleuchtungen aus der Höhe unter Mitanwendung von Reflectoren. Nach einer noch neueren Modification dieses Beleuchtungs¬ verfahrens führt man den Sauerstoff zu einem durch Carburiren besonders kohlenstoffreich gemachten Leuchtgase und läßt die Verbrennung in einem Schnittbrenner aus Speckstein erfolgen. Obgleich diese Beleuchtungsmethode für eine ganze Stadt sich schwerlich wird einführen lassen, so gewinnt sie doch für solche Zwecke Bedeutung, denen die Intensität oder der Farbenton des gewöhnlichen Gaslichtes nicht genügt. Sie eignet sich zur Beleuchtung bei nächtlichen Operationen, von Monumenten, in Bergwerken, Tunnels und großen Modewaarengeschäften, bei der Photographie und Mikroskopie, Arbeiten in großer Meerestiefe, u. s. w. Man kann, nach F. Tieftrunk, die Einführung des Sauerstoffs als einen specifischen und zukunftsvollen Fortschritt der Gasindustrie betrachten. Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, ist noch keines der letzt¬ erwähnten Beleuchtungsmittel in einen allgemeineren Gebrauch gekommen, doch steht denselben gewiß noch eine glänzende Zukunft bevor und eine allgemeine Umwälzung des Beleuchtungswesens, wie die durch die Ein¬ führung des Leuchtgases bewirkte, steht sicher bevor. Das Rohmaterial für das jetzt im allgemeinen Verbrauch stehende Leuchtgas, die Steinkohle wird bei dem enormen Verbrauche derselben als Heizmaterial über kurz oder lang derart kostspielig werden, daß dieser Umstand allein hinreichen wird, alle Aufmerksamkeit den obgenannten Beleuchtungsmitteln zuzuwenden, denn die Noth ist die beste Lehrmeisterin des Menschen. Schließlich sei nur noch erwähnt, daß bereits zu Anfang dieses Jahres, Februar 1878, ein großer Platz und mehrere Niederlagen in Paris mit elektrischem Lichte, in Form von elektrischen Kerzen, beleuchtet waren. Alois Derlik.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2