4. Jahresbericht der k. k. Realschule in Steyr, 1874

27 - Hieraus wird - B sin ? + C cos tang 1= D + F sin § + G cos L. Dividirt man Zähler und Nenner durch D und setzt AA,p, . so erhält man schliesslich A + B sin § + C cos tang ....i) 1 + D sin ( + E cos Diese Gleichung m) zeigt uns, wie der Compasscurs vom magnetischen Curse des Schiffes abhängt. Wenn wir immer von der Voraussetzung ausgehen, dass die am Bord befindlichen Eisenmassen ihre Beschaffenheit und Stelle beibehalten, so sind die 5 Coefficienten A .. . . E für ein bestimmtes Schiff an einem und demselben Orte constante Grössen; man kann sogar wenn von dem Schiffe keine bedeutenden Ortsveränderungen vorgenommen werden, d. h. wenn sich E und i nur um sehr weniges ündert, diese 5 Grössen bei blos praktischen Bestim¬ mungen ebenfalls als constant annehmen. Es bleibt uns endlich nur noch übrig, den Weg anzugeben, wie man zur Bestimmung dieser Constanten A .. . . E gelangen kann. Sei k k, Fig. 12, die Kielrichtung des Schiffes, N S der magnetische Meridian, n s der Compassmeridian, so ist - nok der Compasseurs % und — N O K der magnetische Curs % des Schiffes. Bestimmt man das Compass-Azimuth eines Gegenstandes G, d. h. den Winkel n O G und kennt man das magnetische Azimuth NOG dieses Gegenstandes, so ist ö =NOG - nOG die sogenannte locale Attraction der Compassnadel beim Compasscurse 2 und es ist =+ö.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2