Schriftliche Reifeprüfung 8. A-Klasse (Neusprachlich/Realistisch) DEUTSCH (Mag. Dr. Herbert Rammerstorfer) 1. Wonach beurteile ich einen Menschen? 2. Die Jugend in der Wohlstandswelt: Chancen und Gefahren 3. Brauchen wir die UNO? ENGLISCH 1. Gruppe (Mag. Helmut Bisutti) 1. These are the things I care about 2. Man and his inventions: Has he become their slave? 3. Discrimination in the 20th century. In our time there are still many groups of people who are being discriminated against (coloured people, immigrant workers, warnen, old, sick and disabled people). Write about the various kinds of discrimination in our society. What are the general human attitudes underlying any kind of discrimination? What measures have been taken to do away with discrimination and what remains tobe done in the future? II. Gruppe (Mag. Dr. Herbert Rammerstorfer) 1. Are We Heading toward „Brave New World"? 2. The Space Race ls the Greatest Waste of Money. Do you agree? 3. Heroes and Hero-Workship in Our Time LATEIN 1. Gruppe (Mag. Günter Eder) Caesarius von Heisterbach: Gespräch über Wunder; ,,Wie der Teufel mit einem Ritter würfelte" II. Gruppe (Mag. Gerhard Sitter) Cicero, Tusc. disput. 1, 75-77 (partim) Leben heißt sterben lernen --------------------- 91 DARSTELLENDE GEOMETRIE (Mag. Siegfried Huber) 1. Die Achse eines auf der Grundrißebene liegenden Drehkegels (Körper) geht durch die Punkte P(2/6/6) und 0 (-4/6/2). Stellen Sie das Drehkegelstück oberhalb der 1. Hauptebene durch O und unterhalb der Ebene 6(7/00/5) in Auf- und Grundriß dar. 2. Zeichnen Sie von der gegebenen Schrankwand (der Mittelteil ist vorne offen) die Zentralprojektion für 0(0/14/11). Der gesamte Zentralgrundriß ist mit Farbe einzuzeichnen, sonst genügen die sichtbaren Kanten. Die Streifen bei den Türen und Laden (mit Ausnahme der Laden des Eckelements) sind durch eine schmale Doppellinie darzustellen. Die Öffnungsknöpfe sind bei den Laden in der Mitte einzuzeichnen, bei den Türen entsprechend der Angabeskizze einzuschätzen. (Für das Eckelement gelten bei der Skizze analoge Angaben). 3. Stellen Sie den unten gegebenen Drehkörper (Schachfigur) in einer isometrischen übersieht normalaxonometrisch dar. ><' - s 4 11..1 6 1 1 !J y'
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2