13. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1985/86

5.1. Zeitaufwand: Nach den Angaben der Schüler sind in der ersten Klasse der allgemeinbildenden höheren Schulen für die Hausaufgaben und für das häusliche Lernen wochentags folgende Durchschnittszeiten erforderlich. Wie lange brauchst Du täglich im Durchschnitt für die Hausaufgaben und für das häusliche Lernen an Wochentagen (Montag bis Freitag)? Die durchschnittliche Lernzeit eines Schülers der 1. Klasse beträgt wochentags 1 1/2 Stunden und am Wochenende etwas meh r als eine halbe Stunde. Ab dem heurigen Schuljahr ergibt sich eine durchschnittliche Arbeitszeit von 40 Stunden (32 Schulstunden). 5.2. Hilfestellung: Wenn man als gesichert annehmen kann , daß Eltern Hausaufgaben für notwendig halten, darf angenommen werden, daß sie auch bereit sind, die häusliche Lernarbeit ihrer Kinder zu überwachen und zu unterstützen. Auf die·Frage „Lernen die Eltern mit Dir?" machten die Erstklaßler folgende Angaben: Buben Mädchen Insgesamt Nie 12 % 11 % 11% Manchmal 46 % 60% 53% Häufig 29% 20% 25% Täglich 14% 8% 11 % Die Schüler wurden auch gefragt, ob die Eltern bzw. Geschwister die Hausaufgaben kontrollieren. Sie gaben dazu folgende Auskunft: Nie: Manchmal: Häufig: Täglich: - 13% 24% - 21% 42% Ein Blick auf die beiden Abbildungen zeigt, daß bei jedem zehnten AHS-Schüler der ersten Klasse die Eltern täglich mitlernen und bei jedem fünften die Hausaufgaben durch Familienmitglieder auf irgendeine Art und Weise kontrolliert werden. Ungefähr gleich groß ist der Anteil der Schüler, die keine Hilfe und keine Unterstützung durch das Elternhaus erhalten. Mag. Dr. Johann Böhm In: Schule und Leben (Zeitschrift des Pädagogischen Institutes des Landes Tirol) 87 ------ ------------ ---

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2