Vorwort des Direktors Die wilden Kinder Es ist ein recht eigenwill iges Thema: Die wi lden Ki nder. Es paßt scheinbar- nach gängigerVorstellung-zum Leben in einer Schule, wo die Lehrer mit der Wildheit der Schüler zu kämpfen haben, um sie zu Ordnung und Disziplin zu erziehen. Zugegeben: Auch wir kennen in unserer Schule die Notwendigkeit, in einer Hausordnung einen verbindlichen Rahmen abzustecken. Wir spüren aber zugleich, daß Erziehung mehr verlangt als die Einhaltung von Vorschriften. Hier beginnt unsere Aufgabe, neben der Vermittlung von Wissen es den Schülern zu ermöglichen, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln, Fähigkeiten und Talente zu entfalten, den Wert der Kreativität und des selbständigen, verantwortungsbewußten Handelns zu entdecken. In diesem ursprünglichen Sinn sind unsere Kinder „wild ", offen zur Entwicklung und zur Entfaltung. Der Jahresbericht zeigt, wie unsere Schüler diesen Weg gegangen sind. Wenige Beispiele sollen das belegen. Der Workshop zur Gestaltung des Jahresberichtßs war so eine Chance zu selbständiger kreati ver Arbeit. Drei Tage lang hat sich eine Gruppe von vier Professoren und 16Schülern ins AV-Haus in Losenstein, direkt unter der Burgruine, zurückgezogen. Alle spürten den Druck, in kurzer Zeit ei n Ergebnis, ein fertiges Produkt, etwas Neues zustandebringen zu müssen. Mehr aberzählte, daßsichjederganz persönlich mit demThema auseinandersetzen konnte. Und jeder hat dabei seine eigene Form gefunden. ,,Aus Grau mach Grün" ist ein schon lange gehegter Wunsch, der bisher nicht verwirklicht werden konnte. Drei Schüler der 5.C-Klassesetzten nun einen ersten Schritt, um die Betonwände der Schule zu begrünen. Sie bemühten sich in enger Zusammenarbeit mit Lehrervertretern, Direktor und dem Umweltschutzinstitut der Landesregierung um einen Bepflanzungsplan, sie starteten eine Spendenaktion unter Schülern und Professoren, kauften und setzten Kletterpflanzen und betreuen sie nun mit ihren Mitschülern mit großer Gewissenhaftigkeit. Bald wird unser Schulhaus seinem Namen im Werndlpark" gerechter werden können. Die Aktion der 5.C6 Klasse ist ein Teil eines größeren Projekts zur weiteren Gestaltung des Schulareals. Von sportlichen Erfolgen unserer Schüler ist in jedem Jahresbericht zu lesen. Heuer ist die Siegerliste besonders lang. Das BG Werndlpark stellt vier Landesmeister und sechs Bezirksmeister1Wir sind uns bewußt, daßdie vielen sportlichen Erfolge der Schüler durch ihre Tätigkeit in Sportvereinen ermöglicht wurden. Gerne anerkennen wir damit auch die Leistung dieser Vereine! Besonders hervorheben möchte ich auch das große Interesse der Schüler an Ober-und Unterstufenturnieren, die sie - unter Aufsicht von Professoren - selber organisieren. Auch die Reifeprüfung des heurigen Jahres verdient besondere Beachtung. Alle 109 Kandidaten haben die Matura bestanden. Es wehte fü r alle vier Klassen die weiße Fahne! Mit der Freude über diesen schönen Erfolg verbindet sich der Wun sch der Professo ren, daß es ih nen gelu ngen ist, die Maturanten zu befähigen, selbständig Verantwortung zu übernehmen und das Wissen und die menschliche Haltung des Verständnisses, der Toleranz an andere weiterzugeben. Die Schulgemeinschaft lebt von der Einsatzbereitschaft ihrer Mitglieder. Lehrerpersönlichkeiten bestimmen den Wert der Schule. Zwei Professoren haben viele Jahre hindurch unser Gymnasium durch ihre Persönlichkeit wesentlich mitgeprägt: Prof. Heribert Mader wurde mit Beginn des Schuljahres als Fachinspektor für Bildnerische Erziehung in den Landesschulrat berufen. Frau OStR Dr. Carola Almauer tritt mit Ende des Schuljahres in den Ruhestand. Ich danke beiden Kollegen sehr herzlich für alles, was sie für die Schule und für die Schüler getan haben. Herrn Fachinspektor Heribert Mader wünsche ich die Kraft, auch weiterhin immer wieder neue Akzente zu setzen. Und unserer Carola möchte ich zurufen: Behalte Dein Herz auf dem rechten Fleck. Wir alle sind Dir dafür sehr dankbar! Direktor Dr. Karl Mayer
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2