ill Physik NEUES SPIEGELTELESKOP FÜR UNSERE SCHULE Seit heuer gibt es an unserer Schule ein Spiegelteleskop zur Beobachtung von Planeten. Es wird im Physikunterricht der Oberstufe eingesetzt. Zu verdanken haben die Schüler und Lehrerkollegen diese Anschaffung der Initiative von Mag. Günter Mödlagl. Er bedauerte seit Jahren das Fehlen eines brauchbaren Teleskops in der Schule und eines Fremdenführers in Steyr. Statt zu jammern,verband Mag. Mödlagl diese Projekte miteinander: Mit Schülern entwarf er einen Stadtführer, für den ihm die Gemeinde ein Honorar von 25.000 Schilling zahlte. Darauf erkundigte er sich bei der Astronomischen Gesellschaft in Linz nach dem geeignetsten Gerät und erfuhr, daß dies ein Schmidt-Cassegrain Teleskop mit einem Spiegeldurchmesser von acht Zoll (20cm) und zwei Meter Brennweite ist. Dieses Teleskop sammelt 1000mal mehr Licht als das menschliche Auge, und man kann mit ihm Sterne bis zur 14. Größenklasse beobachten. Das heißt, man sieht Sterne, die 1500mal lichtschwächer sind als Himmelskörper, die wir mit freiem Auge gerade noch erkennen. Die höchste visuelle Vergrößerung des Teleskops beträgt 480. Allerdings kostet das Wunderding seinen Preis: 45.000 Schilling. Die Differenz, also 20.000 Schilling, deckten die Spenden von Steyrer Banken und der Elternverein der Schule. Es ist auch für einen Laien ein Erlebnis, durch dieses mannshohe Gerät den Mond, verschiedene Sterne, die Milchstraße zu betrachten. Ebenso interessant ist es, von einem Standpunkt in der Stadt das Türschloß der Laurenzi-Kapelle auf dem Damberg bis ins Detail zu erkennen. Unwissenschaftlichen Phantasien sind hier keine Grenzen gesetzt. Mag. Mödlagl und seine Kollegen verwenden das Teleskop natürlich (meist) wesentlich sinnvoller, besonders im Physikunterricht. Außerdem sind für die Zukunft „Astronomische Übungen" im Rahmen der „Unverbindlichen Übungen" geplant, zu denen sich interessierte Schüler der 6., 7. und 8. Klassen anmelden können, und wo sie neben der Arbeit mit dem neuen Teleskop auch in den Selbstbau einfacher Beobachtungsgeräte, den Entwurf einer Sonnenuhr, eines Astrolabiums, einer drehbaren Himmelskarte und einer Sternzeituhr eingeführt werden sollen. Ein Beobachtungsabend mit interessierten Eltern ist ebenfalls beabsichtigt. Nord-Ost-Quadrant des Mondes. Aufnahme mit dem 100-inchHooker-Teleskop 76 ---------- - -----------
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2