13. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1985/86

terhin die Teilnahme an derartigen Veranstaltungen nahezulegen und zu ermöglichen. Übersicht. Jugendsymphoniekonzerte für auswärtige Sc:;hüler im Brucknerhaus Linz: 80 Schüler der Oberstufe (aus 5A, 5B, 50, 6A, 6C, 7A, 7B, 7C, 70, 8A, 8B, SC, 80). - Exkursionsleitung: Mag. Kohlbauer. Begleitlehrer: Mag. Ecker, Mag. S. Spruzina, Mag. Sulzer 25. November 1985 Brucknerorchester Linz/ Dirigent: Manfred Mayrhofer. Solist: Stefan Vladar (Sieger des BeethovenWettbewerbs 1985), Klavier Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 in E-Dur 19. Februar 1986: Brucknerorchester Linz / Dirigent: Kurt Eichhorn. Solistin: Johanna Picker, Violoncello Joseph Haydn: Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur HV VII b/1 Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 26. Mai 1986: Brucknerorchester Linz / Dirigent: Manfred Mayrhofer. Solist: Leonhard Kubizek, Klarinette Augustin Kubizek: ,,Klarinettenkonzert" Sergej Prokofieff: ,,Romeo und Julia", Ballettsuite, op. 64 Hörerziehung. 30. Oktober 1985, Altes Stadttheater Steyr Alle Schüler der Klassen 1E, 20, 3B, 30, 4E, 5B, 5C, 50, 60 Begleitlehrer Mag. Kohlbauer, Mag. S. Spruzina; Dr. Achleitner, Mag. M. Berger, Mag. B. Brandstetter, Mag. Schiegl, OStR Prack Ausführende: Orchester des Prager Konservatoriums Programm: Bläserserenade von W. A. Mozart und Anton Dvorak Bläseroktett von Josef Myslivicek ---------------------- 71 4. Februar 1986, Altes Stadttheater Steyr Alle Schüler der Klassen 3B, 3C, 4C, 4E, 5A, 5B, 60, 7B, 70 Begleitlehrer: Mag. Kohlbauer, Mag. S. Spruzina; Mag. Brandstätter, Mag. G. Holub, Mag. Haberfellner, Mag Rodlauer, OStR Prack Programm: ,,Lateinamerikanische Tänze und Lieder" Oper 31. Oktober 1985, Stadttheater Steyr W. A. Mozart: ,,Die Entführung aus dem Serail" 47 Schüler der 3., 4. und 5. Klassen Begleitung: Mag. Kohlbauer und Mag S. Spruzina UNSERE SCHÜLER - TALENTIERTE MUSIKER Unter unseren Schülern sind nicht nur begeisterte Konzertbesucher, sondern auch eine Vielzahl ausgezeichneter Musiker. Besonders hervorheben möchte ich die Leistungen jener drei Schüler, die im Oktober 1985 am Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert" in Leoben teilnahmen und als Preisträger hervorgingen: Martina Freilinger/2O (Trompete) Gerhard Peyrer/7A (Flöte) llse Pichler/8B (Klavier) Voraussetzung für die Teilnahme am Bundeswettbewerb ist die Erringung eines 1. Preises oder - falls dieser nicht vergeben wird - des besten Preises der altersgemäß eingestuften Leistungsgruppen der diversen Instrumente bzw. Kammermusik bei den jeweils im Frühjahr vorher abgehaltenen Landeswettbewerben. Dies gelang Martina Freifinger, die seit fünf Jahren in der Musikschule St. Valentin bei Herrn Jun Ono das Trompetenspiel erlernt, beim niederösterreichischen Landesbewerb im März 1985 in Ottenstein. Sie spielte eine Trompetensonate von Henry Purcell, den 1. Satz von Joseph Haydns und den 3. Satz von J. N. Hummels Trompetenkonzert. Dieses Programm erweiterte sie für den Bundeswettbewerb um das „Piece breve" von Roy Alphonse und errang damit den 3. Preis ihrer Leistungsgruppe.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2