13. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1985/86

BUCHAUSSTELLUNG '86 In der Woche vor den Semesterferien fand heuer zum sechsten Mal die Buchausstellung statt. Unser „Atombunker" wurde wieder zum Schauplatz dieser wichtigen Veranstaltung. Das Spektrum der angebotenen Bücher war diesmal noch vielfältiger als in den vergangenen Jahren: An die 3.000 Titel waren zur Ausstellung gelangt. Die Gesamtleitung oblag Mag. Ferdinand Groiss, der im besonderen für die deutschsprachige Literatur zuständig war. In diesem Bereich waren drei Sparten vertreten: Jugendliteratur für die 10 - 15jährigen, Literatur von der Jahrhundertwende bis heute, gegliedert in österreichische, deutsche und schweizerische Autoren und deutschsprachige Übersetzungen französischer, engli~cher und amerikanischer Werke. Sämtliche Titel wurden in Taschenbuchausgaben angeboten, damit auch Schüler mit wenig Taschengeld zur Bestellung animiert werden konnten. Dr. Peter Forsthuber hatte die englischen Texte ausgewählt, Frau Mag. Krisper die französischen. Neben literarischen Texten wurden den Schülern auch geschichtliche Bücher (Thema: Vergangenheitsbewältigung; Leitung: Mag. Groiss), Bücher mit religiösem Inhalt (Mag Brandstetter), reich bebilderte Biologiewerke (Mag . Wimmer) , EDV-Fachliteratur (Mag. Huber) und heuer zum ersten Mal Kunstbücher (Mag. Kodada) angeboten. Für die deutschsprachigen Taschenbücher konnte die Buchhandlung Ennsthaler in Steyr (u. a. stellte sie Buchtitel der Verlage DTV-Junior, Rororo-Rotfuchs, Arena, Ravensburger, Suhrkamp und Fischer zur Verfügung), für die französischen die Buchhandlung Fessl in Linz und für die englischen „pocket-books" das British Bookshop in Wien gewonnen werden. Der Zweck der Buchausstellung liegt erstens darin, die Schüler mit Literatur zu konfrontieren, ihre Lesefreude zu fördern und die Hemmschwelle, eine Buchhandlung zu betreten, überwinden zu helfen. Die Jugendlichen sollen lernen, Bücher in die Hand zu nehmen, Inhaltsangaben zu lesen, in Büchern zu schmökern und Titel, die ihnen zusagen, zu bestellen. Zweitens dient die Buchausstellung den Lehrern und ihren Gegenständen: Viele der von den Schülern gekauften Werke können im Unterricht für Referate verwendet werden. Die Professoren haben selbst Gelegenheit, sich mit Werken der neuesten Literatur einzudecken. Vom Reingewinn werden neue Klassenlesetexte für die Schülerbücherei angekauft. Drittens bringt die Ausstellung den Buchhändlern eine Belebung des Nachweihnachtsgeschäftes. Die Schüler einer jeden Klasse konnten während einer Unterrichtsstunde unter Aufsicht eines Lehrers im Bücherangebot stöbern, was als willkommene Auflockerung des Unterrichts vor den Semesterferien aufgenommen wurde. Es wurde ein eigener Besucherplan aufgestellt, und manchen Enthusiasten war es erlaubt, bis zu vier Stunden im Bunker zu verweilen. Der Erfolg der Buchausstellung geht auch auf das Engagement der Schülerinnen und Schüler der 6. A, 6. C und 8. A zurück, welche die Aufsicht und Entgegennahme von Buchbestellungen übernommen haben. Mag. Gerhard Streicher Buchausstellung im Atombunker: 3000 Titel --------------------- 53 - - ---------- ---------

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2