Mit dem thematischen Prinzip wurde das alte, auch für den Laien leicht durchschaubare Anordnungsprinzip der konzentrischen Kreise aufgegeben. In einer Zeit. in der die einzelnen Teile der Erde über die verschiedensten Massenmedien immer enger miteinander verbunden werden, der Zehnjährige schon vielfältige Berührungspunkte mit der Ferne hat, die ihn darüber hinaus mehr interessiert als die Nähe, ist es nicht mehr sinnvoll, erst die älteren Schüler Sachverhalte aus weiter entfernten Regionen erfahren zu lassen. An die Stelle des Prinzips der konzentrischen Kreise treten andere Aufbauprinzipien, die in der Graphik erkennbar werden: DER LEHRPLAN FÜR GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE B ISHER NEU 4. Österreich + Welt zum zum Qualifikationen zur K Weltpolitik Fernen Schwierigen Lebensbewältigung L ~ Fähigkeit und A Weltwirtschaft (.'J SACHVERHALTE · ENTWICKLG. · PROBLEME EUROPA Bereitschaft zum s z Weltpolitik WELT Handeln s :J Weltwirtschaft E f-- weltweite Topographie Ausblicke und Analysen I 0 > 3. Außer Europa <( SACHVERHALTE · ENTWICKLG. · PROBLEME K Großräume und a: Landschaften L f-- Siedlungs- und Wirtschaftsräume ÖSTERREICH A Staatengruppen w Volkswirtschaft s 0) Raumordnung s Umweltschutz E w Topographie Österreichs Verständnis I LERNEN LERNEN Denkweisen Arbeitsweisen 2. Europa 0 Komplexe Einzelbilder und ' K - Zusammenhänge Mittelmeerraum _J L 0 Kulturlandschaft A Sowjetunion z sekundärer + tertiärer s Staaten :J Sektor der Wirtschaft VIELFALT DER s E :.:: feinmaschigere Topographie LEBENS• UND a: w WIRTSCHAFTSFORMEN 1. Österreich 0 Einfache Einzelbilder in ÖSTERREICH K Bundesländer z Naturlandschaft L •<( Naturfaktoren und der ganzen A _J primärer Wirtschaftssektor WELT ' s grobmaschige Topographie Orientierungssysteme s vom vom Grundeinsichten E Nahen Einfachen ; Grundbegriffe 18 --- --------------------
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2