Aus dem neuen Unterstufenlehrplan für Deutsch (Lehrplan der allgemeinbildenden höheren Schulen. Vollständige Ausgabe 1. 1. und 2. Klasse. ÖBV) •·fflttm Unte rsrufe[TI BILDUNGS-UND LEHRAUFGABE: (für die 1. bis 4. Klasse) Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die Schüler im Anschluß an die Lernerfahrungen der \'olksschule in ihrer Handlungs-, Kommunikations- und Denkfähigkeit durch Lernen mit und über Sprache zu fördern. Die Schüler sollen - ihre kognitiven, affektiven und kreati,·en Fähigkeiten entfalten; - ihren Erfahrungshorizont erweitern und Kenntnisse über Erscheinungsformen und Anwendungsbereiche ,·on Sprache erwerben. Dadurch sollen sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung gefördert und zum Eintritt ins Berufsleben bzw. zum Besuch weiterführender Schulen sowie zum selbständigen Bildungserwerb befahigt werden. Der Deutschunterricht ist in folgende gleichwertige Lernbereiche gegliedert: - Sprechen, - Schreiben, - Lesen und Textbetrachtung, - Sprachbetrachtung und Sprachübung. Sprerhm Die Schüler sollen als Sprecher und Hörer die Sprache der Situation, der Absicht und dem SachYerhalt gemäß partnergerecht und sozial verantwortlich gebrauchen können. Sie sollen imstande sein, die emo,ionale Ebene von Gesprächssituationen zu erkennen und auf sie einzuwirken. Auf die Bedeutung der Beziehungsebene ist im Sprechverlauf ebenso einzugehen wie auf die Inhaltsebene. Die Schüler sollen beiähigt werden, - eigene Interessen zu erkennen und zu ,·crcrecen, [j] BGBI. :\r. 8811985. ,\b 1. 9. 1985 aufS1eigend 1n 1--:rnft. 10 l·Mfiffil dem Partner eine offene und vorurteilslose Einstellung entgegenzubringen, - seine berechtigten Interessen zu untersrlitzen, - den Wahrheitsgehalt und die Verbindlichkeit von Aussagen abzuwägen, - Manipulationen zu durchschauen und abzuwehren, - die Wirkung des Gesprächs,·erhaltens zu berücksichtigen, - -die Standardsprache als die überregionale Sprachform, die in Aussprache, Schreibung, Grammatik und Wortschatz geregelt ist, zu gebrauchen. Schreiben Der Lernbereich gliedert sich in drei Teilbereiche: a) Verfassen ,·on Texten Die Schüler sollen befähigt werden, - Sach,·erhalte gegensrands-, situations- und leserbezogen zu formulieren, - Gefühle, :',!einungen und Absichten für sich und andere schriftlich darzustellen, - Verhaltensweisen und Standpunkte schriftlich zu begründen, - mit Sprache spielerisch und kreativ umzugehen, - die \\.irkungen sprachlicher Mittel zu erproben und einzuschä,zen. Das sach- und zweckbezogene Schreiben soll genauso gcüb, werden wie das Schreiben für sich und für andere sowie der phan<asieerfüllte, spielerisch-schöpferische Sprachgebrauch. Die Formen des Schreibens werden als eine \'erbindung ,·on Textsorte und Schreibabsicht verstanden. Daher ist es beim Schreiben eines Textes wichtig, die Schreibabsicht mit der Textsorte in Beziehung zu setzen. So kann z. B. ein \'v'erbetext appellieren, informieren, beschreiben und Unterhalter.. b) Übungen zur Textgestaltung Die Schüler sollen lernen, Texte durch angemessene l'ormulierung und sinnvollen Textaufbau für den Leser einsichtig zu machen. Sie sollen lernen, durch konkrete Übungen ihren \Xionschatz planmäßig zu erweitern, \X.'örter und Sätze im Text sprachrichtig miteinander zu verknüpfen und 'Fexte gedanklich einsichtig zu gliedern.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2