8. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1980/81

Z U R S C H U L L A N D W O C H E D E R 6. B - K L A S S E 1N S Ü D TI R O L (25. 4. - 2. 5. 1981) Am Samstag , den 25. April 1981, fuhr eine aufgeregte 6. B mit ihrem Klassenvorstand Prof. Wolfgang Stieg lecker und Frau Prof. Renate Toma- ni von Steyr in Richtung Südtirol ab. Auf unserer Reise machten wir in Innsbruck halt , wo wir das zweifel- hafte Vergnügen hatten , in der Hofkirche Eintritt zahlen zu „ dürfen " . Nachdem wir die Berg-lsel-Schanze besichtigt hatten, ging unsere Fahrt nach Italien weiter, wo wir in Bri xen die nächste Pause einlegten. Mit dem ersten italienischen Eis in unseren Händen sahen wir den gotischen Kreuzgang mit seinen Fresken. Auf unserer Fahrt durch das enge Eisacktal packten unsere Musik- begleiter, allen voran Prof. Stieglecker mit seiner Gitarre, zum ersten Mal ihre Instrumente aus. Unsere Mitschüler Michael Rumpeltes, ein Meister auf seinem Instrument, spielte auf dem Akkordeon ; er und Professor Stieglecker sollten uns noch viele schöne Stunden bereiten . Plangemäß kamen wir dann am Abend in Steinegg, einem Dorf ca. 20 km von Bozen entfernt, an. Allerdings dauerte die Auffahrt vom Tal bis zu unserem Quartier, dem Fuchshof , eine halbe Stunde. Am Abend hatten wir dann das erste Mal die Gelegenheit, uns bei Südtiroler Wein genauer kennenzulernen . .. Der,Sonntag bot uns Zeit, gemeinsam den Gottesdienst zu besuchen und die Umgebung des Fuchshofs genauer zu erkunden. Montag stand dann die erste größere Wanderung auf dem Pro- gramm: der „ Eppaner Höhenweg ". Vom Ziel unseres Ausflugs, dem Schloß Hocheppen, genossen wir den herrlichen Ausblick auf das Etsch- tal und auf Bozen . Dienstag wurden Meran und Schloß Tirol besichtigt , und, bevor wir wieder nach Steinegg kamen, bestaunten wir den goti- schen Flügelaltar des Hans Schnatterpeck in Niederlana. Diesmal kamen wir in Steinegg mit allen Leuten an ... Nach langen Diskussionen über den Schiern und seine lnkarnations- formen begaben wir uns zu Bett. (Solche und ähnliche Fragen beschäftig- ten uns noch die ganze Woche lang.) Beim Einkaufsbummel in Bozen am Mittwoch gaben einige von uns ihr letztes Geld aus. Wir sahen auch die herrliche gotische Kanzel in der Stadtpfarrkirche zu Bozen . Nachdem wir zuerst bei den Rittener Erdpyramiden gewesen waren , freuten wir uns auf Schloß Runkelstein. Mittwoch abends herrschte - nach der Niederlage Österreichs ge- gen die BRD im Fußballspiel - allgemeine Frustration. Die Wanderung zur Ruine Hauenstein am Donnerstag, wo Oswald von Wolkenstein einst gehaust hatte, mußte in entgegengesetzter Rich - tung begonnen werden, da die Straße auf die Seiseralm vermurt war. Doch nach diesem Marsch fuhren wir endgültig auf die Seiseralm, das größte Almgebiet Europas. Am Freitag, unserem letzten Tag, machten wir die große Dolomiten- tour. Wir fuhren durch das schöne Grödnertal über das Sella-Joch, genos- •Sen das wunderschöne Panorama und beobachteten Bergsteiger in der 103

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2