6. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1978/79

s. C-KJasse (OStR Dr . Eri ch Gra11dy) Seneca: Ep is t uJ.ae 111oraJ es 47, 1- 4 , 13 partim ,, Behall1'dle Sklaven -als Menschen" lnterpretationsfoaige : Die Wurze.ln, aus ,dene n sich in der römischen Kaiserzeit das Ende der Sk l.aver-ei anbahnte. 8. D-Kla,sse (OStR Josef Streicher) L. Annaeus Floruis: Epitomae I (Vorwort) pa rtim ,, Aus dem Vonvo rt zu einem Geschichtswe rk " Interpretationsfm,ge: 1. Durch welchen Vergleich werden die einzelnen A bschni tte der römischen Geschichte nahe·geb nacht ? 2. Welche Entstehungsze it ist für das vorl iegende Geschicht s-werk a nz.un ehmen? DARSTELLENDE GEOMETRJE - 10.Mai 1979 8. C- und 8. D-Klasse (Prof. Siegfried Huber) 1. T raglu ftha1ll e: gegeben s 1 ei ,die Kugel % mit dem Mittelpunkt M (9 / o / o ) und dem Radius r = 9. In der Ebene E mit der Gleichung z = 3 ist d1er Ku.gel ein Rechteck ABCD eingesduieben mit A (x < 9 / - 1,5 / 3) und B (12 , S / y < o / 3) . Schneid'e die Kugel mit Ebe nen durch AB un.d CD nach Großkreisen, rruit Ebenen durch AD urnd BC nach solchen Klei"nkreisen, daß die höchsten P urukte der vier Sdrnittkrei,s•e in einer waagrechten Eben e liegen. Stell e den verb lei benden Kugeltei l oberhalb der EbeneE in Gru11d- Lmd Aufriß dar (mit den höchsten Punkten der Schnittkreise und 2Jugehör i•gen Tangenten! ). 10 19 2 . A~1f n 1 li egt da s Halbzylinderstück Z1 (M1 (10/ - 7/ 0), M2 (10/ 0 / 0 ), r = 6) . Ste ll e jenen Teil vo n Z1 in Grund- und A ufriß dar, der außedia lb de r Zylinderfläche Z2 (a zwe itproj ·ezierend durch P (10/- 3, 5/ 3, r = 3) li egt. Kornstrui e re weiters einen Se itenr iß der Durch.cLringungs~urve: k23 I o, ,;r:: ki 2b:1 = 4 5°. In einem allgemeinen Punkt der Durchdri11grn1gskurve ist für j eden Riß eine Tangente zu konstruieren! 10 s-- 19 3. Bestimme vom skizzierten Modell einer Säulenhalle da,s perspek- tivische Bild (nur sich tba,re Kanten! ) für o (12 / 0 / s ) . Die Mau e rfuge in 9 cm Höhe ist durch einen einfach en Strich darzustellen. Zwi- schen den Säule nelementen ist die Halle qu,aderförmig mit der Höhe 14,5. 23

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2