2. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1974/75
KU NS TB ET RACH TUN G AM BUNDESGYMNASIUM STEYR Neben dem praktischen Gestalten in vielen bild111,erisd1en Tedmiken der Zeichnung und Malerei kommt in der Oberstufe der AHS vor allem der Kunstbetr,achhmg eine bedeutende Rolle zu. Hidür konnten am BG Steyr nahezu optimale Lösungen gefunden we1,den: Die Dia-Projektion erfolgt auf eine 3 x 3 Meter große Leinwand, die in aufgerolltem Zustand in die Decke versenkt ist. Durd1 zwei Öffnungen in der Wand ka1m aus dem Nebenraum mit zwei stabil auf einer Palette mon- tierten Geräten projiziert werden, wobei die Bilclrsdiärfe sich automatisd1 J]adistellt und der lmpltls für den Bildwedisel mit einem Ultraschall-Piloten ausgesendet wird. Die Wechseloptik erlaubt nun in der Projektion einmal ein großforma- tiges flächenfollendes Bild, ein anderes Mal zwei kleinere Bilder nebeneinan- der. Somit ist sowohl die gesteigerte Wirkung eines brillanten Großbildeis erreidit, als aud1 die sonst doch eher seltene Möglichkeit der vergleidienden Kunstbetrad1tung an zwei simult'anen Bildbeispielen geschaffen. Unterlegt ma:n nun eine amgesuchte Dia-Serie mit zeitgenössischer Musik aus einem angesd1lossenen Kassetten- oder Bandg,erät, ist eine nodi höhere Erlebnis- didite zu erwarten. Prof. Heribert Mader KUNSTGESCHICHTLICHE EXKURSIONEN im Schulj,ahr 1974/75 Auch heuer wurde im Gegenstand „Bildnerisd1e Erziehung" eine Reihe von Exkursionen durd1geföhrt . Ziel solcher Veramtaltungen ist es, den Sd1üler an das meisterliche Original heranzuführen. Im Unterridit werden die Schüler sdirittweise mit den Werken der Architekh1r, Plastlik und Malerei verschiedener Epodien bekanntge111ad1t, wobei sidier di-e Bildbetrachtung mittels Dia-Projektion das Kunstverständrti,s erleid1tert. Einen ed1ten Erlebniswert vermittelt abe,r erst der Kontakt mit dem originalen Meisterwerk. Unter diesem Gesid1tspunkt erscheint die Durd1führung von Exkursionen als ideale Ergänzung zum Kunst- unterridit in der Sd1ule geradezt1 unerläßlidi. Folgende eintägige Exkursionen wurden durd1geführt: 16. 4. 1975 6. C-Klasse ,, BAROCKSTIFTE IN DER WACHAU" Ziele unserer Kunstfahrt waren die großartigen Klosterbauten Melk, Göttweig und Dürnstein der österreichischen Baro®architekten Jakob Prandtauer, Johann Lukas v. Hildebrandt und Josef Munggen!ast. 59
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2