2. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1974/75
PHYSIKALISCHE LEHRMITTELSAMMLUNG Noch im Schuljahr 1973 / 74 konnte dank der Bemühungen des Landes- schulrates für Oberösterreich eine Reihe wertvoller Geräte bestellt werden. Diese Lehrmittel wurden uns von der Firma Lorber in den Monaten Sep- tember u1rd Oktober des abgelaufenen Schuljahres geliefert, wodurch die physikalische S,ammlung cine ganz wesentliche Bereicherurng erfahren hat . Die wichtigsten der neuen Geräte seien hier angeführt: Ölluftpumpe samt Zusatzgeräten, Boderrdrnckapparat, Luftkissenfahr- bahn, Experime11taiermotor mit Getriebe, Geräte für Fliehkraftversuche, Dila- tometer, Tonfrequenzgenerator, 2 Schallköpfe, La,utsprecher, Meßmikrofon, l<;undtsches Rohr, Klangfigurenplatten, Experimentierleuchte, Digitalzähler, Oszillograph, NF-Meßverstärker, Netzgerät für Halbleiter, zwei Demonstra- tions-Vielfachmeßinstrument-e, Elektroskop und diverse elektrostatische Lehr- mittel, Hochspannung,s,gerät, Bandgenerator, Demonstrations-ElektrolytzeHe, Entladungsrohr nad1 Pohl, Kanalstrahlrohr, Zählrohr. Dem Elternverein sei herzlich gedankt für ,die Bewilligung ,der .finanziel- len Mittel zum Ankauf eines Drehsd1emels und Fa,hrradkreisels, die sehr eindrucksvolle Versud1e zum Nachweis der Erhaltung der Rotation,senergie und des Drehimpulses ermöglid1en. Wenn es also am Beginn des Schuljahres in der physikalischen Sammlung nod1 recht dürftig ausgesehen hat, so sind wir nun doch in der Lage, den Physikunterricht durch eine Reihe von Versuchen anschaulid1er und frucht- bringender zu gestalten . Für die Erfüllung der nom offenen Wün1S d1e hoffen wir weiterhin a,uf die Förderung durd1 -den Landessdmlrat für Oberösterreid1 un.d die großzügige Unterstützung durch den Eltemverein. Prof. Fürlinger KUSTODIAT - LEIBESÜBUNGEN Verglichen mit der alten Sdrnle am Midrneler Platz, können wir uns freuen, über die beiden großen Turnsäle in der neuen Schule im Wemdl- park, vor allem was die zahlem11äßige Ausstattung ,an Groß- und Hand- geräten betri.fft. Nid1t ganz ,so jedoch, was ,die Modernität und den Stand der heutigen Zeit im Hinblick auf dje Anbringung der Geräte betrifft z. B. die be1den Geräteräume bezüglim ihrer Ausstattung (Decke) bzw. Anbrin- gung der Sprossenwand und der Basketballkörbe. Nod1 betrüblid1er ist der Umstand, daß wir keinen Sportplatz besitzen und voraussichtlich auch längere Zeit d. h. mehrere Jahre ,darauf wer.den war- ten müssen, bis ein -solmer angelegt werden kann, da bekanntlich eine weitere Schule (Handelssd1Ule - Handelsakademie und Kindergärtnerin11en- sd1ule) in unmittelbarer Nähe gebaut werden soll. Es ist somit für eine ganze Schülergeneration keine Möglichkeit vor- handen, Leimtathletik oder Spiele im Freien zu betreiben. Denn der geplante Sportplatz wird zur Baustelle. Erst nam Verwirklichung dieses Smulprojektes wird es nach Jahren soweit sein, den Plan des Sportplatzes zu realisieren. Wie dieser Plan - rund 2500 Sdiülerinnen und Schüler stundenplanmäßig dort 54
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2