2. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1974/75

BERICHTE DER KUSTODEN SCHÜLERBÜCHEREI Wie schon im Vorjahr, wurde auch heuer die Neuan,schaHun,g von Büchern bis auf wenige Ausnahmen durch Mittel des Elternvereines möglid1 gemacht. Auf diese Weise ko1rnten Bücher im Werte von S 16.000 errwo11ben werden. Der Schwerpunkt wurde auf die Anschaffung von Klassenlesetexten (d. h. je- weils 31 Exemplare von Oberstufen- und 37 Exemplare von Untershtfen- texten) gdegt. Die. Liste dieser NeuanschaHun,gen um faßt Werke von F. Ra:i- mun:d, C. F. Meyer, W. R,a,abe, G. Büchner, F. Hoer.sd1elman11, Th. Stonn, C. Sternheim, dazu Sammlungen wie „Modeme Erzähler" und „Erzähler der Gegenwart"; unter den englischen Autoren vereinfachte Schulausgaben un:d Originalwerke von Ch. Dickens, D. Defoe, K. Amis, D. du Mamier, Sh. Garst, A. C. Doyle, J. Thurber, E. Caldwell u111d A. Miller. Lesetexte kombiniert mit englisd1en Originaltonb,andaufnahmen wurden angeschafft von H. G. Wells „The Time Mad1ine" , Shakespea res „Macbeth", Stephen Cranes „The Red Badge of Courage " und eine Serie englischer „ld>ioms " für Sprach- übungen. Einzelne Jugendbücher wurden üb er die Buchgemeinschaift Donau- larn,d bezogen. Die Gesamtzahl an Nummern beträgt derzeit 1460, davon sind 123 Titel von Kla5senlesetexten. Die Mitgli ederzahl erhöhte sich von 134 (1973 / 74) auf 289 Schüler, was einen ed1ten Zu,wad,s von 125 Sd1ülern bedeutet, wenn man d,en Schüler- abgang (30) berücksichtigt. Die größte Zahl an Lesern stellte di e Unterstufe, hier vor allem die ersten Klassen. Pro Wod,e wurden im Durd1schnitt von 40 Schülern Bücher entlehnt. Die eifrigste Leser in, Joiharnna Le'Lttgeb (2 D), brachte es bis April auf 22 entlehnte Bücher. Mit Abst:anid am häufigsten wurden von ,der Unterstufe wi eder ,die Jugen,dibüd1er von Enid Blyton (ein Titel bis zu 17 Entlehnungen) und Kml May gelesen. Die Mittelstufe las vor allem Jugendbücher, Sachbücher und Romane. Von der Obers tufe wur,den fast ausschließlich englische und .französisd1,e Werke (in den OrJginalspr,achen) gelesen, wahrscheinli ch, wei l viele ,dieser Werke mir hier erreichbar waren, beziehungsweise weil die Fremdsprachenlektüre als Ergänzung zum Unter- richt von den Sprachlehrern angeregt worden war. Es besteht a1lso ei n echter Anlaß, gerade den Bestand an englischen und französ,ischen Werken - von einfachsten Lesetexten für die UL1terstufe bis zu erprobten Werken für die Obevstufe - zu erweitern. Währenid heuer di e Zahl der Klassenfosetext e wesentlich erhöht werden konnte, soll im kommerrden Schuljahr besonderer Wert auf die Anscha.ffong von Einzelwerken gelegt werden. Für ihre tüd1tige Mitarbeit am Büchereibetrieb möchte ich folgenden Schülern herziich danken: Ka rl Krückl, Herwig Lei,dl, Chriscian Scheuer, Wolfgang Spener (7. A) ; Felix Fröschl, Siegfried Nöbauer, Oswald Piminger (7. D); Werner Schneider und Wol1fgarug Stöckl (4. A); Erid1 Hintersteiner, Josef Nöbauer, Christim, Sajovic, Ernst u!lld Günther Ursprunger (3. C). Ganz besonderer Dan,k sei hi er dem Eltenwerei·n unser-er Sdmle ausge- sprochen, ohne dessen großzügige Bereitstellung ,der notwendigen fin:anziellen Mittel der Aufbau der Schülerbücherei nicht möglich gewe,sen wäre. Prof. Dr. Peter H. Forstlrnber 53

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2